Projekte

  

   Wir entwickeln unsere Fähigkeiten – die Projektarbeit

Durch das selbstständige Arbeiten können die Kinder Fähigkeiten in nahezu allen Bereichen erwerben. Wir nehmen sie mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst und geben ihnen die Möglichkeit durch Ausprobieren Zusammenhänge selber zu erkennen oder nach verschiedenen Lösungswegen zu suchen. Durch Recherchen im Internet, in Büchern oder durch Nachfrage bei „Experten“ lernen die Kinder, sich selbstständig Informationen einzuholen. Die durch Projektarbeit erworbenen Fähigkeiten helfen den Kindern in der heutigen Gesellschaft zu bestehen.

Projekte im Kindergartenjahr 2022/23

 

Besuch der Entdecker bei den Schlittenhunden

Am Mittwoch, 01.03. und Donnerstag, 02.03.2023 durften die Entdecker einen typischen Outdoortag am Huskyhof in Altreichenau erleben. Neben Kinderpunsch am Lagerfeuer, einer kleinen Lehrstunde über Schlittenhunde und dem Ausprobieren eines Hundeschlittens durfte natürlich das Kuscheln mit den Hauptdarstellern, den Huskys nicht zu kurz kommen. Für die wundervollen Nachmittage im Schnee möchten wir Kilian Klotsch und seinem Team herzlich danken.

 

 

 

Die Entdecker feiern Fasching

Fasching mal anders, hieß es bei den Entdeckerkindern am Mittwoch, 15.02. und Donnerstag, 16.02.2023. An diesen beiden Nachmittagen stürmten wir die nahegelegene Discothek Babylon und erlebten dort eine tolle Faschingsparty, mit Wettspielen, Bonbon fangen und tanzen, wie die Großen.  An diesen Tagen durften wir natürlich unsere Faschingskostüme zur Schau tragen. Der Inhaber des Babylons, Baki Kupina ermöglichte uns den allerersten Discobesuch. Dafür möchten wir ihm herzlich danken.

 

 

 

Die Entdecker zu Besuch bei der Firma Knaus

Ein weiterer Termin aus unserem umfangreichen Entdeckerplan war die Besichtigung des Wohnwagenwerks Knaus in Jandelsbrunn. Mittels Fahrgemeinschaften machten wir uns auf den Weg dorthin. Auf dem Programm standen eine kleine Werksführung, die Inspektion brandneuer Wohnwägen, sowie das Spiel „Der heiße Draht“. Zum Schluss durften wir noch eine Überraschungstüte mit nach Hause nehmen. Vielen Dank an Herrn Anton Autengruber und sein Team für ihre Zeit.

 

 

 

Entdeckerweihnachtsfeier

Am 21. und 22.12.2022 luden wir unsere Eltern zur Weihnachtsfeier in unser Kindergartendorf ein. Für diesen gemeinsamen Nachmittag haben wir ein Krippenspiel, viele Weihnachtslieder und einen Lichtertanz einstudiert. Natürlich durfte auch das gemütliche Beisammensein mit Plätzchen und Punsch nicht zu kurz kommen. Mit dem traditionellen Lied „Stille Nacht“ endete unsere besinnliche Feier.

  

  

 

Projekt der Froschgruppe – wir gestalten eine Riesenlaterne

Aus einem großen Pappkarton gestalteten die Frösche eine Riesenlaterne. Hierbei wurde fleißig geklebt, gemalt, ausgeschnitten und mit bunten Glitzersternen verziert.

   

   

 

Entdeckertage – ein Angebot für unsere Schulanfänger

Die Schlaufüchse dürfen einmal in der Woche nachmittags am Entdeckertag teilnehmen. An diesem besonderen Tag erkunden wir verschiedene Firmen und Einrichtungen in unserer Gemeinde. Auch der Aufenthalt in der Natur bzw. im Wald kommt nicht zu kurz. In den letzten Wochen haben wir folgende Aktivitäten durchgeführt:

  • Fahrt ins Krankenhaus Freyung
  • Halloweenparty im Kindergarten
  • Singen von Martinsliedern im Rosenium
  • Plätzchenbacken in der Bäckerei Pilger
  • Weihnachtslieder singen beim Liachtbachl
  • Entdeckerweihnachtsfeier
  • Englischstunde im Kindergarten

 

 

 

 

 

 

Besuch der Schulanfänger im Kino

Geschichten aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ gehören zur Förderung der Sprachentwicklung und des Sprachverständnisses in unseren Vorschulgruppen. Der zweite Teil der Verfilmung läuft zur Zeit im Kino Freyung. Im Morgenkreis beschlossen wir, im Kino anzufragen, ob es für uns eine Sondervorstellung geben würde. Auch der Transport mit dem Bus musste organisiert werden. Am 14. Oktober 2022 war es dann soweit, die Marienkäfer- und Bärengruppe machten sich auf den Weg nach Freyung ins Kino.

   

  

Projekte im Kindergartenjahr 2021/22

Insektenforscher – das Leben der Bienen

Zum Projekt „Insektenforscher“ im Herbst 2021 wollten die Kinder der Marienkäfergruppe einen Bienenstock besichtigen. Aufgrund Corona, sowie des Wintereinbruchs war dies jedoch nicht mehr möglich. Um so mehr freuten sich die Marienkäfer, als die beiden Papas von Sebastian und Lukas anboten, mit einem Bienenvolk in den Kindergarten zu kommen. Hier konnten die Bienen genau betrachtet werden und nicht nur die Kinder erfuhren jede Menge über das Leben und Arbeiten im Bienenstock. Zum Abschluss erhielten alle noch eine kleine Kostprobe vom leckeren eigenen Honig.

Vielen Dank an Rene Krenn und Roman Wagner für den tollen Vortrag.

  

  

Dem Biber auf der Spur – Die Waldameisen des Kindergartendorfes Neureichenau begeben sich auf Spurensuche

Der beste Baumfäller ist der Biber, das haben die Kinder der Waldgruppe im Rahmen des Biberprojekts herausgefunden. Trotz Sturm und kalten Wetter trafen sich Eltern, Kinder und Erzieherinnen in Langbruck bei einem riesigen Bibergebiet.

Dort warteten sie mit Vorfreude auf den Naturschützer Herrn Thomas Zipp. Die Kinder haben sich seit einiger Zeit mit dem Biber beschäftigt und sich Fragen für Herrn Zipp überlegt.

An einem Freitagvormittag machten sich die Kinder gemeinsam auf den Weg, um Spuren des Bibers in der Landschaft zu suchen und seine Lebensweise zu erkunden. Die kleinen Forscher gingen ein Stück den Michelbach entlang und entdeckten viele vom Biber abgenagte Stämme, Bäume und Äste. Auch über die Baukünste des Biberbaus am Bach staunten die Waldkinder. Weiter ging die Wanderung und Herr Zipp zeigte eine „Biberrutsche“. Hier konnte man anhand der Rutschspur gut erkennen, wie das große Nagetier sich ganz bequem zum Wasser begibt. Einen echten Biber konnten die Neureichenauer bei ihrem Ausflug zwar nicht sehen, doch das hatte Herr Zipp schon im Vorfeld vermutet. Der Biber ist ein scheues Tier und meistens nachtaktiv. Und wenn er so eine große Gruppe von forschenden Kindern hört, kommt er nicht aus seiner Biberburg.

Doch auch wenn kein Biber gesichtet wurde, waren die Kinder mit voller Begeisterung dabei.

Die Waldameisen konnten viele Fragen des Naturschützers selbstständig beantworten. Die Kinder wussten bereits was der Biber frisst, welche Besonderheiten sein Fell hat und wo er lebt.

Herr Zipp hatte das Fell eines Bibers dabei, welches die Kinder zuerst mit geschlossenen Augen erfühlten. Das Biberfell wurde ausgebreitet und die Waldameisen staunten, wie groß ein Biber sein kann. Sie berührten das wasserdichte Fell und begutachteten anschließend den Schädelknochen des Tiers. Hier fielen den Kindern besonders die gelben Zähne auf. Diese Frage konnten die Waldameisen durch vorheriger Recherche aus Büchern bereits beantworten.

Nach der Biberspurensuche wurde Herr Zipp verabschiedet. Auf die hungrigen Forscher wartete bereits eine leckere Brotzeit in der Garage bei Familie Haidl in Langbruck. Ein interessantes und gelungenes Projekt konnte mit diesem Ausflug erfolgreich abgeschlossen werden.

  

Schlangenprojekt der Schulanfänger

Zu Beginn des Schlaufuchsnachmittags entschieden sich die Schulanfänger in einer Kinderkonferenz, mehr über Schlangen erfahren zu wollen. Daraufhin setzten sie sich in verschiedenen Projekteinheiten intensiv mit dem Thema auseinander.

Was die Schlaufüchse dabei erlebt haben:

  • Wissenserwerb und Forschen
  • Besuch einer lebenden Schlange
  • Bastelangebote zum Thema
  • Kinonachmittag
  • Schlangenplätzchen backen
  • Schlangenparkour im Turnraum

  

  

Das Kindergartenjahr 2020/2021

Ausflug der Sonnenzwerge

Zum Abschluss unseres Fische Projektes machten sich die Sonnenzwerge auf den Weg zum Bach. Unterwegs entdeckten wir verschiedene Stationen mit kleinen Aufgaben – so durften die Kinder z. B. Fische aufwickeln oder aus einer Wanne angeln.

Am Bach hieß es zunächst einmal Brotzeit machen, bevor sich manche Kinder mit den Füßen ins Wasser wagten.

Zum Abschluss ließen sich die „Zwerge“ ein Eis schmecken!

Wer wickelt am schnellsten die Fische auf?

Beim Fische angeln …

Spaß am Wasser

Ausflug der Marienkäfer zur „Brennerin Hütte“

Am Dienstag, 20.07.2021 traf sich die Marienkäfergruppe nicht wie gewohnt im Kindergarten, sondern gleich bei der Eventhalle in Altreichenau. Von hier aus ging es über den Fuchsenstein zur Brennerinhütte. Dort wartete bereits Familie Wimmer mit Grillwürstchen auf uns. Nachdem sich alle gestärkt hatten, machten wir uns auf, die idyllische Natur zu entdecken.

Herzlichen Dank an Familie Wimmer für ihre tatkräftige Unterstützung!

 

 

Projekt der Marienkäfer „Mein Körper“

Anlässlich des Projekts „Mein Körper“ besuchten die Kinder der Marienkäfergruppe das Fitnessstudio der Familie Windorfer. Nach einem kurzen Gespräch über unsere Muskeln durften wir im Gymnastikraum trainieren und verschiedene Geräte (z. B. Stepper, Laufband,…) ausprobieren. Zur Stärkung nach dem Sport erhielten wir gesundes Obst. Herzlichen Dank an Jasmin und Julia für die interessante Führung.

 

 

 

 

Projekt der Waldameisen „Die Ameisen“

In einer Kinderkonferenz entscheiden die Waldameisen, über welches Tier wir mehr erfahren möchten. Mit einer klaren Mehrheit gewinnt die Ameise.

Ameise Fred begleitet uns durch unser Projekt und erzählt uns interessante Fakten über die kleinen Tierchen.

Natürlich gehen wir draußen in der Natur auf Entdeckungsreise und erforschen die verschiedenen Arten.

 

 

Was habe ich bei diesem Projekt erlebt?

  • Ich habe die verschiedenen Arten kennengelernt
  • Ich konnte auf Entdeckungstour gehen und forschen
  • Ich konnte Ameisenhügel entdecken und viele Ameisen beobachten
  • Ich lernte verschiedene Spiele und Lieder kennen
  • Ich lauschte Geschichten, Bilderbücher und Entspannungsreisen
  • Ich konnte bei Bastelangeboten zum Thema teilnehmen

 

Projekt der Schmetterlinge „Auf der Baustelle“

In den Gesprächen zeigten die Kinder vermehrt das Interesse an Baustellenfahrzeugen. Daraufhin wandelte die Schmetterlingsgruppe ihren Bauraum kurzerhand in eine Baustelle um. Auch der Bauplatz in unserem Garten wurde von Tag zu Tag größer und ließ uns dadurch in die Welt der Baustelle eintauchen.

Bevor ein Haus gebaut werden kann, braucht man einen Plan. Aus diesem Grund beschäftigten wir uns näher mit dem Beruf des Architekten. Dazu zählte das Betrachten der Materialien und Baupläne, sowie das Zeichnen eines eigenen Bauplans.

 

Bagger, Laster, Betonmischer,… Auf einer Baustelle gibt es viele Fahrzeuge.

 

Nach dem Ausheben der Baugrube muss der Maurer ans Werk. Dafür benötigt er Ziegelsteine und Beton.

 

Wie kann man einen Ziegelstein am besten zerlegen?

Ein Zimmerer errichtet den Dachstuhl eines Hauses. Hierfür braucht er hauptsächlich Holz, Nägel und einen Hammer. Wir machten einen Wettbewerb daraus: Wer kann den Nagel am schnellsten ins Holz schlagen? Unsere Zimmerer wurden von vielen Zuschauern angefeuert.

 

 

Twister – Das verrückte Spiel mit Verknotungsgefahr

Twister ist zur Zeit unser Lieblingsspiel, das uns sehr viel Spaß macht.

 

Künstler in der Tonwerkstatt

Der eigenen Kreativität freien Lauf lassen, ist das Motto in unserer Tonwerkstatt. Mit dem Erdenstoff Ton können die Kinder nach ihren Wünschen und Vorstellungen kneten, ausstechen und modellieren. Nebenbei trägt die Arbeit mit dem Naturmaterial zur Förderung der Feinmotorik bei.

 

 

Projekt der Marienkäfer „Wir entdecken den Weltraum“

Wie alles begann:

Im Mittagskreis planten wir verschiedene Länder der Erde genauer anzusehen. Wir betrachteten Speisen, Gewürze, Kleider und Schmuck aus Indien und suchten auf einem Globus einzelne Staaten. Dabei stellten wir fest, dass die Erde ein Planet ist und sich um die Sonne dreht. Wir überlegten, welche Planeten wir noch kennen. Ein Junge aus unserer Gruppe erzählte uns, dass vor Millionen von Jahren ein großer Stein vom Himmel fiel und dies das Ende der Dinosaurier bedeutete. Dadurch wurde unser Interesse an Meteoriteneinschlägen, Sternschnuppen und Galaxien geweckt.

Unsere Aktivitäten:

  • Experiment: wir simulieren einen Meteoriteneinschlag
  • wir lernen die Planeten kennen
  • wir gestalten Planeten
  • wir richten uns ein Planetarium ein
  • wir malen Himmelskörper
  • Bilderbücher zum Sonnensystem
  • wir gestalten Sternenbilder
  • wir fertigen unsere Sternzeichen aus Ton an
  • Experiment: Sonnenfinsternis
  • Experiment: Tag und Nacht

 

 

Projekt der Schlaufüchse „Fische“

„Fische im Wasser“ war das erste Thema mit dem wir, die Schlaufüchse des Kindergartendorfes St. Leonhard uns näher beschäftigten. Während unserer Schlaufuchsnachmittage haben wir folgendes erlebt:

  • Fische füttern beim Fischweiher in Neureichenau
  • Fachwissen lernen über Fische
  • Fischspiele
  • wir backen Forellenplätzchen
  • angeln
  • wir begutachten einen echten Fisch

 

 

 

Projekt der Schmetterlinge „Die Maus“

Unser Projekt startet mit der kleinen Maus Fipsi. Sie besucht uns im Kreis und erzählt uns viele Geschichten, bringt uns lustige Lieder und tolle Spiele mit. Zudem lernen wir viel über die Maus, z.B. welche verschiedenen Mäusearten gibt es? Wie groß ist die Maus? Was frisst sie? Wer sind ihre Feinde? Zum Schluss begeben wir uns auf Mäusejagd.

 

 

Projekte im Kindergartenjahr 2019/20

Projekt unserer Tanzmäuse: „Auf den Spuren von Andreas Gabalier“

Wir kennen ihn alle, den Sänger Andreas Gabalier. Seine Musik finden wir toll. Aus diesem Grund beschlossen wir, zum Hit „Mountain Man“ einen Tanz einzustudieren, welchen wir dann im Fasching vor dem gesamten Kindergartendorf aufführen. Um den Künstler besser kennenzulernen, sammelten wir Fotos und gestalteten Equipments.

   

   

 

„Schlaufuchsprojekt Gesundheit“

In einer Kinderkonferenz entschieden sich unsere Schlaufüchse für das Projekt „Was tut meinem Körper gut?“ Wir starteten mit viel Bewegung, sammelten Erfahrungen mit dem eigenen Körper und informierten uns über gesunde Ernährung. Wir erkundetet gesundheitsspezifische Einrichtungen, um uns und unseren Körper schützen zu können.

Gesunde Ernährung                                                                             Erste Hilfe Kurs

       

 Besuch der Dreisesseslapotheke                                                   Besuch im Krankenhaus

     

Bodycross                                                                                                  Besuch Praxis Dr. Barz

      

 

„Rehfütterung am Schlaufuchsnachmittag“

Aufgeregt machten sich unsere „Großen“ auf den Weg zur Futterstelle um Rehe zu füttern. Der Jäger Norbert Freund, führte uns, ausgestattet mit Warnwesten vom Forstamt durch den Mühlenwald. Zuerst durften wir beim Auffüllen der Futterkrippen helfen und anschließend auf Spurensuche gehen.  Besonderes Interesse weckte das Geweih eines Rehbocks. Herr Freund beantwortete unsere zahlreichen Fragen. Im Anschluss konnten wir uns bei Kinderpunsch und Plätzchen stärken.

 

„Polizei“

Unsere Schulanfänger bekamen am Schlaufuchsnachmittag Besuch von der Polizei Waldkirchen. Gemeinsam übten sie das Überqueren einer Straße und besprachen die Aufgaben der Polizei. „Achtung, Achtung, hier spricht die Polizei!“ durften die Jungen und Mädchen ins Megafon sprechen. Anschießend wurden eigene Polizeiautos im Atelier gebastelt.

  

  

 

„Eichhörnchen“

Dieses Projekt entstand durch die Beobachtung eines Eichhörnchens, das sich in unserem Garten auf Futtersuche machte. Unser Interesse an diesem niedlichen Tier war geweckt. Wir beschäftigten uns mit folgenden Themen:

  • Aussehen des Eichhörnchens
  • Feinde, Verwandte
  • Lebensraum, Nahrung
  • Experiment: „Kann ich so weit wie ein Eichhörnchen springen?“

  

 

Projekte im Kindergartenjahr 2018/19

„Schlange“

Bei unserem Ausflug in den Tierpark, am 23.05.19 zeigten die Waldameisen großes Interesse an den Schlangen. In einer anschließenden Kinderkonferenz haben sich die Kinder entschieden etwas über unsere einheimischen Tiere zu lernen.

  • verschiedene Schlangen kennenlernen
  • Sockenschlangen basteln
  • unser Maskottchen „Zischi“ bringt uns interessante Dinge mit
  • eine echte Schlange besucht uns im Wald

 

„Pflanzaktion“

Auch in diesem Jahr nahm der Kindergarten Neureichenau wieder an der Pflanzaktion der Supermarktkette Edeka teil. Pöschl Doris kam in Begleitung zweier Verantwortlicher zum Bepflanzen der Hochbeete. Eifrig halfen die Schlaufüchse beim Umgraben und beim Einpflanzen der frischen Pflänzchen.

  • Gemüse einpflanzen
  • Natur und Umwelt
  • Nachhaltigkeit
  • richtiger Umgang mit Lebensmittel

 

„Planeten“

Der Impuls für unser Projekt war eine große Erdkugel, die wir in unserer Gruppe entdeckten. Wir setzten uns mit vielen wichtigen Fragen auseinander. Mit Hilfe von Büchern, Internet und anschaulichen Experimenten suchten wir nach Antworten.

  • Wie entsteht Tag und Nacht?
  • Wie viel Wasser gibt es auf unserer Erde?
  • Entstehung von Erdbeben
  • Obstrakete
  • Wie weit sind die Planeten voneinander entfernt?

 

„Drachen“

Auslöser für unser Drachenprojekt war das Bilderbuch „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“. Sebastian war so fasziniert von dem Drachen, dass er am nächsten Tag viele Schachteln mitbrachte. Wir konnten noch andere Kinder dafür begeistern.

  • Drachen aus Recyclingmaterial gestalten
  • Atelierarbeit: kreative Drachenbilder
  • Drachen von heute
  • Ein Geko auf Besuch
  • Schattentheater
  • Besuch im Tierpark Schmiding

 

„Für Hund und Katz ist auch noch Platz“

Das Bilderbuch „Für Hund und Katz“ weckte großes Interesse bei den Kindern. Deshalb starteten die unterschiedlichsten Kleinprojekte in unserem Kindergarten.

Die Kräuterhexe besucht uns.
Wir brauen einen Zaubertrank.
Unser selbst gebackenes Lebkuchenhaus.
Die Waldameisen mischen im Wald einen Hexentrunk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir bauen aus Eierkartons ein Hexenhaus.

 

„Knochen“

Ein kleines Skelett, das eines unserer Kinder mitbrachte, weckte unser Interesse zum Thema „Knochen“.

  

  • Wie schwer ist ein Knochen?
  • Handknochen erforschen
  • Wir erfinden Knochen.
  • Wie viele Knochen hat ein Mensch?

Projekte im Kindergartenjahr 2017/18

„Unsere Füße sind bereit – es ist BARFUSSZEIT

Endlich ist Sommerzeit, ohne Socken und Strümpfe entdecken wir unsere Füße und Zehen.

 

 

1 2 3 4 5 einmal links gezählt – 1 2 3 4 5 einmal rechts gezählt

     

Wir machen unsere Füße auf Papier sichtbar.  Es geht über einen Barfußweg.

 

Unsere Füße gehen auf Sinnesreise.

Wellness für unsere Füße.

 

Unsere Füße hinterlassen Spuren.

 

Wir entwickeln Fußskulpturen.

 

„Glaube und Religion“

Am Aschermittwoch bekamen die Schlaufüchse Besuch von Herrn Diakon Kerscher.

 

Neugierig betrachteten die Kinder die mitgebrachte Asche. Jedes Kind durfte ein Aschenkreuz erhalten.

In einem gemeinsamen Gespräch stellten die Kinder interessante Fragen über Kirche und Religion. Dies war für uns der Anlass ein Projekt zu diesem Thema zu starten.

Als katholischer Kindergarten ist es zudem unsere Aufgabe, auch Impulse zur Auseinandersetzung mit Gott und Glaube zu geben.

Wir beschäftigen uns mit biblischen Geschichten.

 

Exkursion Kirche und Friedhof. Wir erkunden: Wie hoch ist die Kirchentüre?

 

Wir gestalten unsere Kirche im Kindergarten.

 

 

„Wir sind gefährliche Piraten“

Durch das Faschingslied „Ho, ho, ho Piraten kommen“ konnten wir die Kinder in diesem Jahr für dieses Thema begeistern.

     

Die Kinder entwickelten ein Floß. Gemeinsam backten wir ein Piratenschiff.

   

Die Kinder gestalteten sich eigenständig die Ausrüstung des Piraten und wurden zu „kreativen Piratenmalern“.

 

Von großen und von kleinen Tieren – der Frosch

Die Geschichte vom Handschuh, in denen viele verschiedene Tiere krabbelten, weckte bei den Krippenkindern große Begeisterung. Vor allem vom Frosch waren alle fasziniert. So spielten wir Froschfingerspiele, sangen Froschlieder und hörten Froschgeschichten.

Außerdem bastelten wir Frösche aus Pappteller. Natürlich durfte auch das Märchen vom Froschkönig nicht fehlen. Einige mutige Kinder ließen sich im Fasching als Frosch schminken. Zum Schluss backten wir noch einen Froschteichkuchen.

 

Der Grüffelo

Die Kinder wurden durch das Bilderbuch „der Grüffelo“ dazu inspiriert vermehrt Rollenspiele aus der Geschichte nachzuspielen. Angeregt durch eine Kinderkonferenz äußerten die Kinder den Wunsch eine Feier zu gestalten. Gemeinsam beschlossen wir den Grüffelo und das Fest miteinander zu verbinden.

Lillys Mama spendete dem Kindergarten zwei Aktionskoffer zum Thema Grüffelo. Wir waren alle im Grüffelo-Fieber. Die Kinder wünschten sich ein Grüffelotheater, von Erwachsenen gespielt und verschiedene Spielstationen. Ein besonderes Anliegen war das Schminken, jeder konnte sich mit einem Tier identifizieren. Natürlich durfte auf einem Fest die Verpflegung nicht fehlen.

Im Bauraum, Atelier, Turnraum und in den anderen Funktionsräumen, überall konnten wir den Grüffelo finden.

DSC08530 IMG_0309

„sprechende Wände“                                                                  Ein Rollenspiel vom Grüffelo

IMG_3414 IMG_3417

 Das Theater vom Grüffelo

IMG_3420    IMG_3467

                                                                                                                 Station Fuchs: Glücksrad

IMG_3561  DSC08539

Station Schlange: Parcour                                                                Station Maus: Schminken

DSC08533 DSC08537

Die Tanzgruppe präsentiert den Grüffelotanz                                            Unsere Sänger

IMG_3573

Die Verlosung

 

Projekte im Kindergartenjahr 2016/2017

Projekt „Der Bulldog“

P1690516

P1690517 P1690518

P1690519 P1690520

In diesem Kindergartenjahr gestalten Frau Stefanie Wimmer und Frau Kathrin Kittl die sogenannten Schlaufüchsetage gemeinsam mit den Schulanfängern. Diese Tage finden jeweils am Montag und Mittwoch statt und beinhalten vielfältige Angebote und Projekte. Neben den Schlaufüchsetagen, gibt es des weiteren zahlreiche Projekte, die im Kindergarten angeboten und durchgeführt werden. Auch die Kinder in unserer Kinderkrippe beteiligen sich rege und engagiert an verschiedenen Themen.

Schulanfänger zu Besuch im Krankenhaus Freyung

Die Schulanfänger erhielten in diesem Jahr die Möglichkeit,  aufgeteilt in zwei Gruppen, das Krankenhaus in Freyung zu besuchen. Zur Begeisterung der Kinder wurde ausgerechnet an diesen Tagen, jeweils ein schwerer „Notfall“ mit Rettungswagen und  Blaulicht eingeliefert. Es handelte sich dabei um „Benni, den Bären“. Er war ohne Helm mit seinem Fahrrad unterwegs und hatte einen Unfall. Anhand dieses Szenarios, ist den Kindern der Weg von der Erstaufnahme, bis hin zur Behandlung aufgezeigt worden. Der Bär wurde zunächst aus dem Krankenwagen ins  Untersuchungszimmer geschoben, von da aus zum Ultraschall, zum Röntgen, zum Nähen und zum Eingipsen. Das anwesende Personal und der zuständige Arzt zeigten viel Geduld, sie beantworteten die Fragen der Kinder sehr genau. Nacheinander durften interessierte Kinder, die einzelnen Stationen „ausprobieren“ und sich z.B. einem Ultraschall unterziehen oder einen Arm eingipsen lassen. Am Ende des Rundgangs waren wir froh, dass „Benni, der Bär“ einen Schutzengel hatte und lediglich mit einem kleinen Kopfverband das Krankenhaus wieder verlassen durfte.

Wir möchten uns ganz herzlich bei dem Team des Krankenhauses für den informativen und spannenden Rundgang bedanken. Die anschließende Brotzeit war sehr lecker. Vergelt`s Gott für die Mühen.

IMG_3386 IMG_3412IMG_3546 IMG_3559IMG_3562 IMG_3461

Schlittenfahren der Schulanfänger

Am 24.01.2017 hieß es „Auf die Bobs…fertig…los“. Gemeinsam mit den Grundschülern machten wir uns auf den Weg zur Rodelbahn in Altreichenau. Zuerst teilten die zukünftigen Klassenlehrerinnen die Kinder in zwei Gruppen auf, sodass ein näheres Kennenlernen zwischen den baldigen Schulkameraden erfolgen konnte. Wir zogen unsere Bobs und Schlitten zu den nahegelegenen Hügeln und nach einer kurzen Einweisung über die Art und Weise des Fahrens, konnte es auch schon losgehen. Mit großer Freude sausten die Kinder den Abhang hinunter und begaben sich immer wieder auf den durchaus beschwerlichen Anstieg. Insgesamt kann man von einem gelungenen Ausflug sprechen, der den Kindern große Freude bereitet hat.

IMG_2856 IMG_2886 IMG_2864

 

Projekt „Sonnenzwerge im Feuerwehrfieber“

Ein/e Feuerwehrmann/-frau braucht einen Helm, deshalb wurde fleißig mit Pappmache gebastelt. Damit die Kinder „richtig“ löschen können, haben wir ein paar Feuerflammen gestaltet. Ein Feuerwehrauto durfte natürlich auch nicht fehlen. Viel Freude hatten alle beim täglichen Singen des Feuerwehrliedes. Sogar die Kleinsten beteiligten sich beim „Tatütata“. In einer Erlebnis-Mitmachgeschichte wurde gelernt, was ein Feuerwehrmann so tut. Durch das freie Malen in den Farbtönen rot, gelb, orange wurde das Thema Feuer aufgearbeitet. Große Augen machten die Sonnenzwerge, als wir, begleitet von den Eltern, die Feuerwehr in Klafferstraß besucht haben und ein richtiges Feuerwehrauto genauestens erkundet wurde. Das Blinklicht und das „Tatütata“ des Autos wurde fasziniert wahrgenommen. Als Highlight durfte jeder mit echtem Wasser einen „Brand“ löschen.

sonnenzwerge-im-feuerwehrfieber-2 sonnenzwerge-im-feuerwehrfieber-3

Die ersten Trockenübungen

sonnenzwerge-im-feuerwehrfieber-5 sonnenzwerge-im-feuerwehrfieber-1

Die „echte“ Feuerwehr war toll

 Projekt „Gesunde Ernährung“ – Wir reisen gemeinsam mit dem Drachenkind Jolinchen ins „Gesund-und-Lecker-Land“

Wir sprachen zunächst über die Grundbegriffe der gesunden Ernährung und befragten die Kinder nach ihren täglichen Essgewohnheiten. In einem weiteren Schritt begleiteten wir Jolinchen auf ihrer Reise durch das „Gesund-und-Lecker-Land“. Wir bereisten viele verschiedene Orte: Trinkstation, Obst- und Gemüsegarten, Getreide-Station, Tierbauernhof, Öle und Fette und die Einmal-am-Tag-Station. Der Zug wurde somit immer voller und voller. Passend zu der Einmal-am-Tag-Station beschäftigten wir uns mit dem Zuckergehalt der verschiedenen Lebensmittel. Alle waren erstaunt, wie zuckerhaltig manche Lieblingsprodukte der Kinder tatsächlich sind. Den Höhepunkt des Projektes bildete der „Jolinchen-Projekttag“ am 15.11.2016. Die Schulanfänger durften ihr Wissen präsentieren  und das echte Jolinchen kennenlernen.  Nach diesem gelungenen Tag, stellten die Schulanfänger ein Heidelbeer-Joghurteis her, welches sie selbstverständlich essen und genießen durften.

 

img_2281

Wir beginnen unsere Reise: „Wir wollen heute entdecken, wie 1000 Dinge schmecken“

img_2270  img_2553

Wir befüllen den Zug

img_2380

So viel Zucker steckt in den einzelnen Lebensmitteln drin

img_2523 img_2520 img_2566  img_2593

Das „Projekt“ war ein voller Erfolg!!!

img_2608 img_2613

Mhmmm … das Eis ist lecker 🙂