Krippe

p1050381p1050432p1050681

Unsere Krippe schafft Räume für Kinder,

  • in denen sie Anerkennung und Wohlbefinden erfahren

Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind grundlegende Bedingungen für eine gesunde Entwicklung.

  • die zum Forschen und Entdecken einladen

Kinder wollen sich die Welt Schritt für Schritt erobern. Sie wollen experimentieren,   beobachten und nachahmen.

 

Besonderen Wert legen wir auf:

 

  • Eingewöhnung

„Ein guter Anfang  ist der halbe Weg“

Damit ein guter Anfang gelingt, ist es uns wichtig, auf persönliche Bedürfnisse, Stärken und Schwächen jedes Einzelnen einzugehen. Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, welches speziell für Kinder unter drei Jahren entwickelt wurde. Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich nach dem einzelnen Kind.

Sie  erfolgt in vier  Phasen:

Phase 1 „Vertrauensaufbau“

Phase 2 „ kurzzeitige Trennung“

Phase 3 „Stabilisierungsphase“

Phase 4 „Ende der Eingewöhnung“

 

  • Liebevolle Zuwendung

Die Körperpflege stellt im Kleinkinderbereich eine wesentliche Zuwendungsmöglichkeit dar, welche für den Aufbau einer sicheren Beziehung zwischen Kind und Fachkraft von großer Bedeutung ist. Als eine Zeit intensiver und individueller Zuwendung sehen wir auch die Essenssituation, die sich am einzelnen Kind orientiert. Hierzu bekommt jeder die notwendige Ruhe einer Bezugsperson. Es ist Zeit für Nähe, Wärme, für Körperkontakt und Genuss.

 

  • Wahrnehmendes Beobachten und Dokumentation

Durch das Wahrnehmende Beobachten richten sich die Angebote nach den Interessen der Kinder. Es wachsen Projekte, die der Welt der Kleinkinder entsprechen. Mit der Dokumentation wird die Entwicklung  jedes einzelnen Kindes sichtbar. Stärken und Interessen werden festgehalten und im Portfolio sichtbar gemacht.

 

  • Tagesstruktur

Kinder brauchen und lieben Rituale, diese vermitteln ihnen Sicherheit, Verlässlichkeit und Stabilität. Sie brauchen einen strukturierten Tagesablauf, um sich im Alltag zurechtzufinden und sich geborgen zu fühlen.

Unser Tagesablauf schaut wie folgt aus:

  • Zeit zum Ankommen
  • Zeit für unseren Morgenkreis
  • Zeit zum Essen
  • Zeit zum Spielen
  • Zeit für Körperpflege
  • Zeit zum Ausruhen und Schlafen
  • Zeit für frische Luft
  • Zeit zum Abschied nehmen
  • Fachlich ausgebildetes Personal

Die Mitarbeiter im Krippenbereich sind auf das Arbeiten mit Kindern unter drei Jahren speziell geschult und besuchen regelmäßig Fortbildungen.

 

p1000756p1010290p1020407

 

Der Beginn des Baus unserer neuen Krippe

Spatenstich für unseren Anbau

Am Mittwoch, 05. Mai 2021 war es endlich so weit, es erfolgte der Spatenstich für unser neues Gebäude. Bürgermeisterin Christina Urmann, Pfarrer Emil Dragula, Kirchenpfleger Matthias Hoffmeister, unsere Kindergartenleitung Petra Stögbauer, sowie zahlreiche Vertreter der Firma Strabag, Inti-Plan, Architekturbüro ppp Planungsgruppe, Herr Österreicher (Gartengestaltung) waren mit von der Partie. Bei diesem wichtigen Ereignis durften natürlich auch unsere Kinder nicht fehlen. Bei strömendem Regen machten sich die Jungen und Mädchen der Schmetterlingsgruppe auf zur Baustelle, um den Startschuss für die Baumaßnahme zu geben.

 

 

Nachdem unser Garten dem Erdboden gleich gemacht wurde, begann die Firma Strabag mit dem Ebnen des Grundstücks für unser neues Gebäude.

 

Der riesengroße Kran wurde aufgebaut.

Das Fundament wird vorbereitet, Rohre und Leitungen verlegt.

 

Die Betonplatte wird gegossen.

 

Bodenplatten werden ausgelegt.

 

 

Erste Mauern entstehen.

 

Das Erdgeschoss nimmt Formen an.

 

Vorbereitungen für das Obergeschoss.

 

 

Der Rohbau für das Obergeschoss wird fertiggestellt

 

 

  

Endlich ein Dach über dem Kopf

  

Der Innenausbau ist in vollem Gange

 

 

Fertigstellung Innenausbau

  

Zur Abnahme bereit

  

  

  

Unsere Baustelle aus der Vogelperspektive