Kinder haben ein Recht auf Bildung, und das nicht erst mit dem Schuleintritt, sondern von Geburt an. Der Bildung soll demzufolge ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Dieser Forderung kommt der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan nach. Hier werden wichtige Bildungs- und Erziehungsbereiche angesprochen, die eine positive und gesunde Entwicklung der Kinder gewährleisten sollen. Diese gliedern sich wie folgt:
- Religiöse Bildung und Erziehung
Der Träger unseres Kindergartens ist die katholische Pfarrkirchenstiftung Neureichenau. Da Kinder schon früh großes Interesse an den Ausdrucksformen des Glaubens zeigen, ist es uns wichtig, sie in ihrem eigenen Standpunkt zu festigen, aber auch andere Kulturen und Religionen in die tägliche pädagogische Arbeit mit einzubauen und zu thematisieren. Um dies gewährleisten zu können, ist eine geeignete Lernumgebung zu schaffen. Dazu gehören die Feier des Kirchenjahres mit den unterschiedlich gestalteten Festen und den vielfältigen Symbolen, religiöse Rituale, das gemeinsame Gebet spielt eine tragende Rolle. Zum anderen ist die Gemeinwesenorientierung von großer Bedeutung, denn der Besuch der nahegelegenen Kirche und das gemeinsame Erleben der Gottesdienste ermöglichen uns den Zugang zu Religion. Unser Kindergarten ist eingebettet in das Leben der Pfarrgemeinde vor Ort, ein Beispiel dafür ist das traditionelle Kindergarten- und Pfarrfest.
- Sprachliche Bildung und Erziehung
Die Fähigkeit, seine Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für die gesunde und positive Entwicklung der Kinder. Ausschlaggebend hierfür ist der Erwerb der Sprachkompentenz, welche nicht vorwiegend beim Zuhören, sondern in der aktiven Sprachproduktion erlangt wird. Kinder versuchen von Geburt an mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und unsere Aufgabe ist es, dieses Interesse aufrechtzuerhalten, zu fördern und bestmöglichst auszubauen. Wir legen daher im pädagogischen Alltag großen Wert darauf, dass alle Tätigkeiten mit Sprache unterstützt werden, sodass ein großer Übungs- und Lernerfolg garantiert werden kann.
- Mathematische Bildung und Erziehung
Mathematik gilt in unserer Gesellschaft als zentraler Bildungsbereich. Ohne mathematisches Grundverständnis ist eine Bewältigung des Alltages nicht mehr möglich. Wir werden mit geometrischen Formen, Zahlen und Mengen in allen Lebenslagen konfrontiert. Daher achten wir im Kindergarten überwiegend darauf, dass die Kinder bereits von klein auf ein altersgerechtes Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln können. Das tägliche Abzählen der Kinder im Morgenkreis, kann hierbei als gutes Beispiel angeführt werden.
- Naturwissenschaftliche Bildung und Erziehung
Unsere Kinder wachsen in einer hochtechnisierten Wissensgesellschaft auf. Wir werden täglich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen konfrontiert, nehmen uns aber dann meistens nicht die Zeit, darüber gesondert nachzudenken und den Hintergrund zu erforschen. Kinder hingegen zeigen ein hohes Interesse an diesen Phänomenen und wollen die Ursache dieser Gegebenheit genau erforschen. Sie stellen immer wieder dieselbe Frage „Warum ist das so?/Wie funktioniert das?“, bis ihnen eine zufriedenstellende Erklärung unterbreitet wird. Kinder haben Spaß und Freude am Beobachten, Experimentieren und Forschen. Diese Begeisterung kann nur mit Hilfe eines attraktiven Lernangebotes aufrechterhalten werden. Das pädagogische Fachpersonal besucht hierzu regelmäßig Fortbildungen, um den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder gerecht werden zu können.
- Künstlerische Bildung und Erziehung
Durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur, können Kinder ihr kreatives und künstlerisches Potenzial entfalten. Der Bayerische Bildungs – und Erziehungsplan spricht von Kreativität als Fähigkeit, im Denken neue, auch unerwartete und überraschende Wege zu gehen. Kinder drücken durch Kunst vielfältige Emotionen und persönliche Empfindungen aus. Diesen Prozess der Kreativität wollen wir bei den Kindern unterstützen und fördern. Gelegenheit hierfür bietet sich in unserem hausinternen Atelier und der Werkstatt. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und finden keinerlei Einschränkung vor. Die entstehenden Resultate führen uns das hohe Potenzial unserer Kinder immer wieder vor Augen.
- Musikalische Bildung und Erziehung
Kinder handeln von Geburt an musikalisch. Sie erleben die Welt der Musik mit Neugier und Faszination. Kinder besitzen die Fähigkeit, gehörte Musik spontan in Bewegung und Tanz umzusetzen. Musik ist ein Teil ihrer Erlebniswelt, sie berührt die Kinder im Innersten, denn Musik kann auch als Mittel der Entspannung eingesetzt werden. Es ist wichtig, das musikalische Interesse der Kinder von Anfang an aufzugreifen und zu fördern. In den täglichen Morgenkreisen ist Musik ein essentielles Thema und festgesetztes Ritual. In dem Nachmittagsangebot „Hier steppt der Bär“ dürfen sich begeisterte Tänzer und Tänzerinnen zu den Rhythmen ausgewählter Musik bewegen.
- Bewegungserziehung
Kinder weisen einen natürlichen Bewegungsdrang auf und haben Freude daran, sich zu bewegen. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung und Voraussetzung für die gesunde Entwicklung unserer Kinder. Der hausinterne Turnraum wird dem Anspruch der Bewegung gerecht. Die Kinder können sich im offenen Bewegungsangebot, freien Bewegungsspielen, aber auch in festgelegten und angeleiteten Bewegungsangeboten „auspowern“. Das ansprechende Außengelände bietet genügend Aufforderungscharakter und lädt die Kinder zum Spielen ein.
- Gesundheitserziehung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) versteht unter Gesundheit nicht nur ein Freisein von Krankheit, sondern einen Zustand von körperlichem, seelischem, geistigem und sozialem Wohlbefinden. Werden diese Faktoren berücksichtigt und ineinander vereinigt, steht einer positiven und gesunden Entwicklung des Kindes nichts im Wege. Hierbei ist eine Atmosphäre ausschlaggebend die Balance hält zwischen Freiheit und Selbstbestimmung, sowie Schutz, Geborgenheit und Unterstützung. In unserem Kindergarten wird auf die Emotionalität großer Wert gelegt, die Kinder dürfen und sollen Gefühle zeigen. Desweiteren wird Spaß an der Bewegung vermittelt und auf eine gesunde Ernährung geachtet, indem den Kindern jede Woche frisches Obst und Gemüse angeboten wird. Zudem ist es uns wichtig, dass die Kinder die Bedeutung von Ruhe und Erholung, Ausgleich und Entspannung erfahren können. Dies schafft einen optimalen Rahmen für die Entwicklung des kindlichen Gesundheitsbewusstseins und ermöglicht eine gesunde Lebensführung.