Dokumentation zum Bau unseres neuen Krippengebäudes finden Sie unter Informationen/Krippe!
Mittagessen im Kindergarten
Speiseplan für die Woche vom 20.03. – 27.03.2023
Großes Faschingstreiben im Kindergartendorf
Nachdem unsere Entdeckerkinder bereits zwei besondere Faschingstage hinter sich hatten, durfte natürlich auch für alle anderen Kinder der Fasching nicht zu kurz kommen. Am Freitag, 17.02.2023 herrschte im ganzen Haus fröhliche Faschingsstimmung. Dazu konnten selbstverständlich alle Kinder und auch Erwachsenen verkleidet in den Kindergarten kommen. Neben leckeren Faschingssnacks im Restaurant, gab es in der Bibliothek eine Fotostation für alle Prinzessinen, Cowboys usw. Auch ausgelassene Tänze, Wettspiele und Schminken standen auf dem Programm. Mit der Teilnahme unseres Personals am Faschingszug in Neureichenau endete die närrische Zeit.
Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2023/2024
Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2023/2024 sind in der Woche vom 30.01. bis 03.02.2023 möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit Frau Stögbauer (08583/979390-11). Es können auch wieder Kinder aus anderen Gemeinden aufgenommen werden.
Teamfortbildung im Kindergartendorf
Am Mittwoch, 18.01.2023 fand in unserem Kindergartendorf eine Fortbildung zum Thema Schutzkonzept für das gesamte Personal statt. Dieser gemeinsame Tag ermöglichte den Mitarbeitern sich noch einmal intensiv mit dieser wichtigen Thematik auseinander zu setzen, bzw. Inhalte in Erinnerung zu rufen und diese zu vertiefen.
Wir wünschen allen Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr. Für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bedanken.
Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehn
Für unsere Werkstatt haben wir von der Firma Strabag eine neue Werkbank bekommen. Die Kinder der Bärengruppe durften am Freitag, 16.12.2022 vormittags an einem Workshop teilnehmen. Dieser wurde von Nicki Nagel und Harry Hammer geleitet. Dabei haben die Jungen und Mädchen tüchtig gehämmert, gesägt, gefeilt, gehobelt, geschliffen,…
Krippenwanderweg am Stausee in Riedelsbach
Gemeinsam mit den Grundschulen Altreichenau und Lackenhäuser, sowie der Blaskapelle Neureichenau und der Familie Kandlbinder gestaltete unser Kindergartendorf einen Krippenweg am Stausee in Riedelsbach. Eröffnung war am 11. Dezember 2022 um 14.00 Uhr. Unser Elternbeirat bot zu diesem Anlass Kinderpunsch, Kuchen und Plätzchen gegen eine freiwillige Spende an. Allen Mitwirkenden und Helfern möchten wir recht herzlich danken. Die Kunstwerke können auch nach Weihnachten noch bestaunt werden.
Vorbereitungen für den Krippenwanderweg
Erstmalig veranstaltet unser Kindergartendorf einen Krippenweg am Stausee in Riedelsbach. Dazu gestalten jeweils zwei Gruppen eine gemeinsame Krippe. Unsere Kunstwerke werden nach Fertigstellung am Ufer des Sees aufgebaut. Auch die ersten und zweiten Klassen unserer beiden Grundschulen, sowie die Blaskapelle Neureichenau beteiligen sich an diesem Projekt. Der Weg ist ab Sonntag, 11.12.2022 begehbar.
Bereit zum Aufstellen
Nikolauseinzug in der Pfarrkirche Neureichenau
Am Montag, den 05.12.2022 wurde in der Pfarrkirche St. Leonhard in Neureichenau himmlischer Besuch erwartet. Nach zweijähriger Coronapause konnte endlich wieder ein Nikolauseinzug stattfinden. Die Entdeckerkinder umrahmten die kleine Andacht mit Liedern und Gedichten. Für das leibliche Wohl sorgte unser Elternbeirat, der Kinderpunsch, Glühwein und Bratwürstlsemmeln für eine kleine Spende anbot. Bevor sich die Heiligen zu den einzelnen Familien aufmachten, verteilten sie noch Säckchen mit Schokolade, Nüssen und Mandarinen an die anwesenden Kinder. Allen Helfern möchten wir herzlich danken.
Der Nikolaus besuchte uns im Kindergartendorf
Für Montag, den 05.12.2022 hatte sich der Nikolaus bei uns angekündigt. Er schaute bereits morgens mit seinem Engel in den einzelnen Gruppen vorbei. Nachdem wir unsere gelernten Nikolauslieder und Gedichte vorgetragen hatten, überreichte uns der Heilige Mann einen Sack mit kleinen Schokolutschern, Lebkuchen und Äpfeln, die wir uns anschließend bei einer kleinen Feier im Restaurant schmecken ließen.
Fortbildung von Stephanie Kieninger „Kompetent leiten“
Kompetent um eine Kita zu leiten
59 Pädagogen aus Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Pfarreien der Diözese Passau, der Caritas und der Kommune haben den Kurs „Kompetent leiten“ abgeschlossen. „Kompetent leiten“ umfasst sechs Fortbildungstage und einen Reflexionstag mit der Übergabe der Zertifikate. Durch die Corona-Pandemie gab es nur wenig Präsenzzeiten, jedoch durch verschiedene Onlinemodule konnte die Weiterbildung mit den gesetzten Inhalten stattfinden.
Diese Veranstaltung wird jährlich für alle Leitungen oder Stellvertretungen, die diese Funktion neu übernehmen oder in den letzten Jahren an keiner Fortbildung mit organisatorischen Inhalten und Management-Methoden teilgenommen haben, angeboten. Der Kurs wurde von der Abteilung Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes der Diözese Passau organisiert, begleitet und geleitet.
Claudia Pagler und interne Referenten des Caritasverbandes vermittelten Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungsführung, gesetzliche Grundlagen, diözesane Vorgaben, Informationen zum Arbeits- und Versicherungsrecht, sowie Kooperation und Rolle der Leitung. Darüber hinaus fand ein fachlicher Austausch und kollegiale Beratung statt.
Wer eine Kita leite, müsse die gesetzlichen Bildungsvorgaben und gesellschaftlichen Anforderungen auf Basis einer grundlegenden Haltung umsetzen. Diese ergibt sich aus dem christlichen Menschenbild und dem katholischen Profil. Die Weiterbildungen des Diözesan-Caritasverbandes und die generelle Begleitung von den Kita-Teams werden von den Kita-Teams und den Trägern sehr gut angenommen, so die Fachberaterinnen des Caritasverbandes Passau e.V.
Die Erzieherinnen haben sich auf Führungsaufgaben vorbereitet. Beim Abschlusstreffen wurden die Zertifikate von der Kursleiterin Claudia Pagler überreicht. Das Zertifikat „Kompetent Leiten“ erhielt Frau Stephanie Kieninger aus der Kindertageseinrichtung Kindergartendorf St. Leonhard in Trägerschaft der katholischen Pfarrkirchenstiftung Neureichenau.
Spendenaktion „Geschenke mit Herz“
In diesem Jahr beteiligte sich unser Kindergartendorf gemeinsam mit unseren Schulen an der Spendenaktion „Geschenke mit Herz“. Dieses Hilfsprojekt wird in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Radio Bayern 2 umgesetzt. Die gepackten Geschenke gehen an Kinder im Kosovo, in der Ukraine, in Albanien, Rumänien, Belarus und Moldawien. Für viele Kinder ist dieses Päckchen oft das erste Weihnachtsgeschenk, das sie in ihrem Leben bekommen. Außerdem werden Pakete auch an bedürftige Familien in Bayern verteilt. Wir danken insbesondere all unseren Kindern und deren Familien für die zahlreiche Unterstützung.
Wir gehen mit unserer Laterne
In diesem Jahr konnte endlich wieder ein richtiges Martinsfest stattfinden. Gemeinsam mit dem Elternbeirat haben wir jedoch beschlossen den riesigen Zug der vergangenen Jahre (vor Corona) in 4 kleinere aufzuteilen. So begannen am Dienstag, 08.11.22 die Krippenkinder mit ihrem Martinsfest. In den darauffolgenden Tagen folgten Bären- und Froschgruppe, Marienkäfer- und Schmetterlingsgruppe, Bienchengruppe und Waldameisen. Bevor wir uns mit unseren selbstgebastelten Laternen in den nahegelegenen Wald trauten, führten unsere Kinder das Martinsspiel und Laternentänze auf. Nach dem Zug dachten wir noch gemeinsam mit stimmungsvoller Musik und Wunderkerzen an Menschen, Freunde und Bekannte, denen es gerade nicht so gut geht. Für das leibliche Wohl mit selbstgebackenen Martinsgänsen, Bratwürstlsemmeln, Kinderpunsch und Glühwein sorgte unser Elternbeirat. Wir möchten uns bei unseren Elternbeiratsmitgliedern, sowie den zahlreichen Bäckerinnen der Martinsgänse recht herzlich bedanken. Durch ihr großes Engagement konnten wir ein gelungenes Martinsfest feiern.
Familienbuch „Ein Licht strahlt auf“
Dieses Buch begleitet Familien durch eine ganz besondere Zeit im Jahr. Neben erlebnisreichen Geschichten und tollen Kreativideen enthält das Buch Wissenswertes rund um das weihnachtliche Brauchtum sowie Gebete und Impulse zum Innehalten. So wird die Weihnachtszeit mit allen Sinnen erfahrbar. Das Familienbuch gibt es in unserem Kindergartendorf zu kaufen und kostet 24,95 €. Der Erlös kommt dem Bonfatiuswerk zu Gute.
Aktuelle Informationen zur Durchführung der Schuleingangsuntersuchung für das kommende Schuljahr 2023/2024
Für alle Kinder, die zwischen 01.10.2016 und 30.09.2017 geboren sind, steht in nächster Zeit die Durchführung der Schuleingangsuntersuchung an. Auch wenn Eltern planen, Ihr Kind vorzeitig einzuschulen oder zurückzustellen, sollte es an der diesjährigen Schuleingangsuntersuchung teilnehmen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von Januar bis Juli 2023. Die Terminvergabe erfolgt per Post, alphabetisch durch das Gesundheitsamt. Diese Untersuchung findet im Gesundheitsamt Waldkirchen Erlenhain 6 statt. Bitte bei der Untersuchung die gesetzlich verpflichtende Altersvorsorgeuntersuchung U9 vorlegen.
Umzug in das neue Krippengebäude
Am 21. und 22.10.2022 war es endlich so weit, unsere drei Krippengruppen durften in das neue Gebäude ziehen. Auch die Bienchengruppe konnte den Pfarrsaal verlassen und in das gelbe Haus umsiedeln. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von unserer Bürgermeisterin Kristina Urmann, sowie unserem Hausmeister Thomas Nachtmann. Wir möchten uns bei allen Helfern herzlich bedanken. Als unser Trägervertreter spendierte Matthias Hoffmeister eine Brotzeit für alle Helfer, auch hierfür ein herzliches Dankeschön.
Unser Elternbeirat im Kindergartenjahr 2022/2023
Vorsitzende: Richter Ramona
Stellvertreter: Peschl Georg
Presse: Knaus Anna-Maria
Protokoll: Wimmer Susanne
weitere Mitglieder: Weishäupl Stefanie, Altendorfer Simone, Ostermann Urszula, Schanzer Karin, Hartl Christian, Göttl Stephanie, Meisetschläger Sabrina, Pieringer Sonja, Duschl Carina, Grinninger Thomas, Karlsböck Martina, Kellhammer Tanja, Bartek Kathrin
Herzlich Willkommen im Kindergartendorf
Der Sommer neigt sich dem Ende, ein neues Kindergartenjahr beginnt. Wir begrüßen die neuen Familien herzlich in unserem Kindergartendorf. Wir wünschen allen Kindern einen guten Start, sowie eine erlebnisreiche, spannende Kindergartenzeit und hoffen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ein Kindergartenjahr geht zu Ende
Wir wünschen allen Familien eine erholsame Urlaubszeit und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum
Gleich zwei Jubilare gab es in unserem Kindergartendorf. Im Rahmen unseres Abschlussgottesdienstes gratulierten Herr Pfarrer Dragula und Kindergartenleitung Petra Stögbauer, Frau Christine Karl zum 40 jährigen und Frau Evi Krinninger zum 25 jährigen Dienstjubiläum.
Gottes Segen für die Schulanfänger
Am 23.07.2022 gestalteten unsere Großen ihren Abschlußgottesdienst in der Kirche. Stolz hörten die Eltern und auch Großeltern zu, als sie die einstudierten Lieder sangen und Fürbitten vortrugen. Als Herr Pfarrer Dragula jedem einzelnen Kind ein kleines Holzkreuz umhängte und den Segen sprach, blieb kein Auge trocken. Wir wünschen unseren Schulanfängern einen guten Start in der Schule und Gottes Segen für ihre Zukunft.
Ein Abend im Kindergarten
Unsere Großen durften am 23.07.2022 nach dem Abschiedsgottesdienst noch einmal in den Kindergarten gehen. Dort erwartete sie eine Rallye mit verschiedenen Stationen, wie Schatzsuche im Sand, Zwergengeschichte, Schwungtuch und Zwerge basteln. Zur Stärkung gab es eine selbstgemachte Pizza. Das Highlight jedoch war die Wanderung in den nahegelegenen Zwergenwald. Hier trafen unsere Schulanfänger tatsächlich auf kleine Wurzelzwerge, die sogar einen Schatz versteckt hatten.
Ausflug der Schlaufüchse nach Pullman City
Am Montag, den 11.07.2022 fuhren unsere Großen mit dem Bus nach Eging am See in die bekannte Westernstadt Pullman City.
Neben dem großen Abenteuerspielplatz erlebten sie eine magische Zaubershow, sahen Cowboys, Indianer und ihre Pferde und durften sogar Kängurus bewundern.
Im großen Saloon ließen sich alle Chicken Nuggets und Pommes schmecken. Anschließend gab es noch ein Eis.
Das war ein fantastischer Tag zum Abschluss der Kindergartenzeit!
Sommerzeit – Eiszeit!
Am Dienstag, den 21.06.2022 besuchte uns Tiziano mit seinem Eismobil. Jedes Kind durfte sich eine Kugel auswählen und sich die süße Leckerei in unserem Garten schmecken lassen.
Wir besuchen den Kasperl
Am Freitag, 03.Juni 2022 durften sich alle Kinder unseres Kindergartendorfes das Kasperltheater am nahegelegenen Dorfplatz anschauen. Der Kasperl und seine Freunde entführten uns in den Zauberwald, wo der böse Räuber haust. Das spannende Stück von Tränklers Märchenwelt faszinierte nicht nur unsere Kleinen. Finanziert wurde der Besuch zur Hälfte vom Kreisjugendring, den Restbetrag übernahm unser Elternbeirat. Für die großzügige Spende möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Und noch ein Maibaum wird geklaut
Steht der Maibaum erst einmal an seinem Platz, müsste er in Sicherheit sein! Das dachten jedenfalls die Kinder der Marienkäfergruppe, als sie ihren Maibaum in der Piazza unseres Kindergartendorfes aufstellten. Doch leider irrten sie sich gewaltig. Sie hatten nicht mit ihren Nachbarn, den Bärenkindern gerechnet, die kurzerhand den Maibaum entwendeten. Als Auslöse forderten sie ein Maibaumlied (Voxxclub – Rock me), sowie Eis für die Kinder und Kirschtaschen für die Erwachsenen. Bei einem kleinen Maifest in unserem neuen Garten sangen dann alle gemeinsam das Lied und ließen sich das Eis schmecken. Anschließend wurde der Maibaum wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück gebracht.
Wildes Maibaumtreiben in Neureichenau
Die Waldkinder Neureichenau klauen ihren Nachbarn, dem Rosenium den Maibaum.
Aufgeregt schleichen die Waldkinder hinterm Rosenium vorbei in den Garten. „Do liegt a“, flüstert ein Kind aufgeregt. „Hoffentlich erwischt uns koana“, sagt ein anderes.
Und so schnappten sich die Naturkinder des Kindergartendorfes St. Leonhard, auch „Waldameisen“ genannt, vergangene Woche den Maibaum des ortsansässigen Seniorenheims. Alle packten mit an und gemeinsam trugen sie den erworbenen Schatz heimlich in ihren Wald.
Die Senioren staunten nicht schlecht, dass die Nachbarskinder ihren großen Maibaum geklaut haben und dies auch noch am helllichten Tag. Schnell handelten die Bewohner des Roseniums mit den „Waldameisen“ einen Deal aus. Eine Auslöse muss her, das stand fest. Und so wurde seitens des Seniorenheims ein buntes Maifest für Jung und Alt organisiert. Den Baum brachten die Kinder am Festtag zurück und er wurde gemeinsam aufgestellt. Als Auslöse spendierten die Senioren den Kindern Bratwurstsemmeln und Getränke. Es wurde gemeinsam gegessen, geplaudert und zur geselligen Musik getanzt. Als riesige Überraschung kam Tiziano mit dem Eisbus vorbei und jeder durfte sich über ein leckeres Eis freuen.
„Das hat Spaß gemacht“, riefen die Kinder am Ende des Maifests.
Für Jung und Alt war die Auslösefeier ein tolles Erlebnis.
Aktivitäten unseres Elternbeirats
Unser Elternbeirat beteiligte sich mit einem Kaffee- und Kuchenverkauf am Maibaumaufstellen in Neureichenau. Dabei wurde ein Reinerlös von 343,- € für unser Kindergartendorf erziehlt. Für ihre Mühen und ihr großes Engagement möchten wir uns herzlich bedanken.
Zahnarztbesuch im Kindergartendorf
Am Mittwoch, 27.04.2022 besuchten uns aus der Zahnarztpraxis Knollmüller in Waldkirchen Herr Knollmüller und Frau Mauritz. Sie informierten uns über gesunde Nahrungsmittel für unsere Zähne und zeigten uns, wie unsere Zähne sauber geputzt werden. Dies durften wir anhand einer Gebissnachbildung und einer Riesenzahnbürste gleich ausprobieren. Um auch zu Hause unsere Zähne richtig pflegen zu können, erhielten wir Infomaterial für die Eltern, eine Zahnbürste und eine Zahnpasta, sowie ein kleines Bilderbuch.
Wir wünschen allen Familien ein gesegnetes Osterfest und entspannte Feiertage
Verkauf von Palmbuschen
Frau Driendl bot selbstgemachte Palmbuschen zum Verkauf an und spendete den Erlös von 134 € an unser Kindergartendorf. Mit weiteren 70 € stockte sie den Betrag auf 204 € auf. Für ihre Mühen und ihre Großzügigkeit möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Kunterbuntes Faschingstreiben
Am unsinnigen Donnerstag durften alle Kinder, aber auch das Personal den Kindergarten im Faschingskostüm besuchen. In den einzelnen Gruppen gab es ein vielseitiges Programm für die Prinzessinnen, Eisköniginnen, Cowboys, Polizisten, Ninjas,… Neben Tänzen, Wettspielen, Liedern, Zaubern,… durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Im Restaurant wartete ein leckeres Büffet auf uns. Auch der Kasperl kam vorbei und begeisterte uns mit dem Stück „Die Afrikareise“.
1. Hilfe Kurs unseres Personals
Richtiges Handeln im Notfall, wie verhalte ich mich als Ersthelfer, dieses Thema ist nicht nur im Straßenverkehr sehr wichtig. Aus diesem Grund absolviert unser gesamtes Personal alle zwei Jahre einen 1. Hilfe Kurs. Dieser fand am 05.02. bzw. 19.02.2022 unter der Leitung von Frau Yvonne Oberneder von den Maltesern statt. Neben Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage, Anlegen von Verbänden, kamen auch Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen oder Verätzungen nicht zu kurz. Frau Oberneder bereitete uns erstklassig auf den Ernstfall vor.
Unser Elternbeirat im Kindergartenjahr 2021/2022
Vorsitzende: Richter Ramona
Stellvertreter: Ostermann Ursula
Presse: Knaus Anna-Maria
Protokoll: Wimmer Susanne
weitere Mitglieder: Artinger Karen, Stadler – Hutterer Bettina, Bartek Kathrin, Schanzer Karin, Meißetschläger Bettina, Kellhammer Tanja, Peschl Georg, Schmidbauer Melanie, Pieringer Sonja, Meißetschläger Sabrina, Hackl Christoph, Göttl Stefanie, Weishäupl Stephanie, Altendorfer Simone
Wir danken allen Familien für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünschen Frohe Weihnachten mit leuchtenden Kinderaugen. Viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr!
Weihnachtsgruß an das Rosenium
Unsere Schulanfänger gestalteten gemeinsam mit Irmgard und Heidi einen großen Holzstern, welchen sie anschließend ins nahegelegene Altenheim brachten. Unser Geschenk soll den Senioren Freude bringen und ein wenig Weihnachtszauber verbreiten. Wir wünschen allen Bewohnern und Angestellten Frohe Weihnachten und Gottes Segen im neuen Jahr.
Aktion Sammeldrache
Unser Haus beteiligt sich auch weiterhin am Klima- und Ressourcenschutz der Interseroh Product Cycle GmbH und sammelt fleißig leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen, sowie alte Handys. Unterstützt werden wir von der Firma Parat, welche ebenfalls einen Karton für die Recyclingprodukte aufgestellt hat. Für die zahlreichen Punkte, die wir im Prämienshop einlösen können, erhielten wir zwei Farbfächer, zwei Kamishibaikarten, ein Esszimmer für ein Puppenhaus und Farbzahlen. Wir danken allen für ihre Mithilfe.
Nikolausbesuch im Kindergartendorf
„Der Nikolaus ist hier, schon klopft es an die Tür“ so lautet eins der Nikolauslieder, welches unsere Kinder einstudiert haben. Zur großen Freude der Jungen und Mädchen klopfte am Montag tatsächlich der Nikolaus, begleitet von seinem Engel an die einzelnen Gruppenraumtüren. Nachdem wir Gedichte und Lieder zum Besten gegeben hatten, beschenkte uns der heilige Mann mit einem großen Sack voll Lebkuchen, Mandarinen und kleinen Schokolutschern. Auch von der Nikolausgilde erhielt jedes Kind eine Porzellantasse mit Süßigkeiten. Dafür möchten wir herzlich Danke sagen.
Wir treffen uns zum Martinszug
Nachdem der Martinszug im letzten Jahr aufgrund Corona ausgefallen ist, konnten wir uns heuer zumindest gruppenweise wieder zum Laternenzug versammeln. Die einzelnen Gruppen trafen sich an verschiedenen Orten, wie z.B. Radweg Altreichenau und Sonnwendberg, Stausee Riedelsbach und Zauberwald um gemeinsam mit den leuchtenden Laternen durch die Dunkelheit zu wandern. Anschließend durften natürlich die leckeren Martinsgänse nicht fehlen, welche Bäcker Heribert Schmid zubereitete und von der Gemeinde Neureichenau gesponsert wurden. Für die Kinder war der nächtliche Umzug ein besonderes Erlebnis.
Nachfolgend einige Statements:
- „Mia hod gfoin, daß ma Martinsgänse kriagt ham!“
- „I hab die Gans wie St. Martin mit meiner Schwester geteilt!“
- „Dass wir im Dunkeln mit de Laternen ganga san!“
- „Mia hod gfoin, daß so dunkel war!“
- „Mia hod gfoin, daß de Laternen so schä geleuchtet ham!“
„Lasst es uns gemeinsam tun, Licht zu bringen in diese Welt.“
Am 11.11 feierten die Waldkinder den heiligen Martin. Sie bastelten fleißig Laternen, um diese sodann an die Bewohner des Rosenium übergeben zu können. Mit dem Motto „Licht zu bringen in diese Welt“, wanderten die Waldameisen zum Altenheim. Die Bewohner schauten aus den Fenstern und vom Balkon, dabei sangen die Kinder Martinslieder. Anschließend wurden die Laternen vor der Türe abgestellt.
Wir feiern Erntedank
Im Mittagskreis sprechen wir über Erntedank, anschließend betrachten wir in der Kirche die Gaben und die Erntekrone. Beim gemütlichen Beisammensein im Restaurant lassen wir uns Honigbrote schmecken.
Auf gehts in ein neues Kindergartenjahr
Die Ferien sind zu Ende und wir sind wieder motiviert und voller Vorfreude zurück im Kindergarten. Allen neuen Kindern wünschen wir einen guten Start. Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches, kreatives und hoffentlich gesundes neues Kindergartenjahr.
Abschluss unserer Sportgruppen
Am Donnerstag, 22.07.2021 starteten die beiden Tanz und Turngruppen ihre Abschlussfeier. Dazu versammelten wir uns alle im Wald unserer Waldameisen. Hier erwartete uns bereits der Eiswagen von Tiziano. Jedes Kind durfte sich eine Kugel nach Wahl aussuchen. Das war lecker!
Ein Abend im Kindergarten
Im Anschluss an den Abschiedsgottesdienst durften unsere Schlaufüchse in den Kindergarten kommen um einen aufregenden Schulanfängerabend zu verbringen. Auf dem Programm standen:
- Zaubern
- Zwerge schnitzen in der Werkstatt
- Schwungtuch im Turnraum
- Schatzsuche im Sandkasten
- Leberkässemmeln zur Stärkung im Restaurant
Das Highlight bildete jedoch die Wanderung in den Wald um Zwerge zu suchen und einen Schatz zu finden. Mit einem Abschlußkreis im Garten, bei welchem wir unsere Lieblingslieder zum Besten gaben, ließen wir den Abend ausklingen.
Abschiedsgottesdienst und Segnung unserer Schulanfänger
Mit einem selbstgestalteten Gottesdienst haben wir am Samstag, 17.07.2021 unsere Großen aus dem Kindergarten verabschiedet. Herr Pfarrer Emil Dragula segnete die Kreuze, die unsere Schulanfänger auf ihrem weiteren Weg beschützen sollen.
Elternabend für alle neu angemeldeten Eltern
Am Donnerstag, 15.07.2021 findet um 19.00 Uhr ein Elternabend für alle neu angemeldeten Eltern in der Aula der Mittelschule Neureichenau statt. Mittels einer Power Point Präsentation möchten wir Informationen unser Haus und unsere Pädagogik betreffend vermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vielen Dank an Familie Wimmer aus Altreichenau
Ein tolle Überraschung erhielten die Kinder der Marienkäfergruppe von Franziskas Opa. Der Wimmer Max und seine Frau Anni, bekannt vom Loipenstüberl Altreichenau, gestaltenen Windräder für die Kinder. Dabei durften sich alle ihr Lieblingstier bzw. -figur aussuchen. Für die wunderschönen Geschenke möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Auf der Baustelle gibt es viel zu sehen
Miriam hält die Aktivitäten auf der Baustelle auf unserem White Board fest.
„Ein Kran wird aufgestellt, der Bagger buddelt ein großes Loch und macht alles ganz glatt!“
Schließtage an Pfingsten
Unser Kindergartendorf ist von 24. bis 28. Mai 2021 geschlossen!
Spatenstich für unseren Anbau
Am Mittwoch, 05. Mai 2021 war es endlich so weit, es erfolgte der Spatenstich für unser neues Gebäude. Bürgermeisterin Christina Urmann, Pfarrer Emil Dragula, Kirchenpfleger Matthias Hoffmeister, unsere Kindergartenleitung Petra Stögbauer, sowie zahlreiche Vertreter der Firma Strabag, Inti-Plan, Architekturbüro ppp Planungsgruppe, Herr Österreicher (Gartengestaltung) waren mit von der Partie. Bei diesem wichtigen Ereignis durften natürlich auch unsere Kinder nicht fehlen. Bei strömendem Regen machten sich die Jungen und Mädchen der Schmetterlingsgruppe auf zur Baustelle, um den Startschuss für die Baumaßnahme zu geben.
Auf der Baustelle
Unser neuer Garten nimmt langsam Formen an. Die Gestaltung durch die Firma Garten- und Landschaftsbau Max Wagner ist bereits in vollem Gange.
Gedanken der Kinder zu Corona
„Das ist der Coronavirus und der bekommt 11 Spritzen, darum weint er schon!“
Osterhasenbesuch im Rosenium
Auch in diesem Jahr bastelten wir wieder kleine Osterüberraschungen für unsere Nachbarn im Seniorenheim. Um unsere Kunstwerke besser transportieren zu können, holten wir uns bereits im Vorfeld einen großen Korb vom Rosenium. Die Freude war riesig, als wir entdeckten, daß der Korb bereits prall gefüllt mit Süßigkeiten war. Wir leerten diesen schnell aus, um ihn mit unseren Überraschungen zu füllen und brachten ihn anschließend umgehend wieder zurück.
Wir wünschen allen Bewohnern und Mitarbeitern des Roseniums ein frohes Osterfest.
Laster brausen hin und her…
Seit Montag, 29. März 2021 gibt es in unserem Kindergartendorf viel zu sehen. Die Vorbereitungen für den Anbau bzw. die Erweiterung der Kinderkrippe haben begonnen. Leider mussten die Bauhofarbeiter der Gemeinde Neureichenau unser heiß geliebtes Gartenhaus völlig abreißen, da es bereits in einem sehr morschen Zustand war und nicht versetzt werden konnte. Nachdem unser Garten für die neuen Gebäude geebnet ist, kann mit der Baumaßnahme begonnen werden. Das wird eine aufregende Zeit!
und weiter geht´s ….
unser Garten ist nicht wiederzuerkennen…
Der Osterhase war da
Liebe Kinder,
der Osterhase hoppelte bereits am Wochenende in unserem Kindergartendorf vorbei und hat eine kleine Überraschung für euch in euren Gruppen versteckt. Ihr könnt den Ostergruß ab Dienstag, 23.03.2021 vormittags in euren Gruppen abholen. Bitte wieder an der Türe läuten (wie bei den Faschingstüten).
Allen Familien wünschen wir ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage!
Wir gratulieren zum Dienstjubiläum
Yvonne Schauberger, Ergänzungskraft bei den Sonnenzwergen konnte im März 2021 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Pfarrer Emil Dragula und Kindergartenleitung Petra Stögbauer überbrachten ihre Glückwünsche mit einem Blumenstrauß.
Entstehung der Hütte für die Wald– und Wiesengruppe
Im Juli 2020 startete die Baustelle des Kindergartendorfes St. Leonhard, für die im September 2018 neu entstandene Wald– und Wiesengruppe. Das Wiesengrundstück mit angrenzendem Wald befindet sich direkt neben dem Rosenium in Neureichenau.
Das Bauprojekt wurde vom Architekt Herrn Rainer Weishäupl geplant und begleitet.
Die Arbeiten starteten mit dem ausbaggern des Wiesengrundstücks, dem Verlegen der Strom– und Wasserleitungen und anschließendem fundamentieren. Durch eine Holzständerbauweise wurde die Hütte binnen weniger Tage aufgestellt. Danach begann der grobe Innenausbau und die Holzverkleidung der Außenwände. Die Farben des Waldhauses -gelb, grün und rot- signalisieren die Zugehörigkeit zum Hauptkindergarten.
Das Dach wurde eingedeckt, Türen und Fenster eingebaut, Installationsarbeiten vorgenommen, Estrich und Trockenbauarbeiten folgten, der Schüttboden gelegt und die Wände tapeziert und gestrichen.
Die Waldhütte teilt sich in verschiedene Bereiche auf. Dazu zählen der Garderobenbereich, ein großer und offener Aufenthaltsbereich mit Küche und Terrasse, einem kleinen Büro, Technikraum mit Dachboden, sowie einem WC.
Durch Massivholzmöbel wurde versucht, die Verbindung zur Natur bestmöglich herzustellen.
Die Endbauabnahme geschah Anfang 2021. Anschließend wurde von der Bauausführung zur Nutzungsphase übergegangen.
20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren duften im Februar 2021 mit großer Vorfreude in ihre neue Waldhütte einziehen. Es entstand ein moderner und wunderschöner Unterschlupf für die kleinen Waldameisen.
Ein Video zur Wald- und Wiesengruppe finden Sie unter:
Ein süßer Neustart
Nachdem nun wieder alle Kinder unser Kindergartendorf besuchen dürfen, überraschte uns unser Pfarrer Emil Dragula mit Milka Herzen für Kinder und Personal und versüsste uns somit den Neustart. Für diese nette Geste möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Eine kleine Faschingsüberraschung
Liebe Kinder,
in diesem Jahr können wir leider nicht gemeinsam Fasching feiern, deshalb haben wir eine kleine Überraschungstüte für Euch zusammengestellt. Ihr könnt diese ab Dienstag, 09.02.2021 vormittags im Kindergarten abholen, einfach in Eurer Gruppe läuten, wir bringen die Tüte an die Haustüre. Bitte fleißig weitersagen. Wir wünschen Euch viel Spaß damit und hoffen, dass wir uns bald alle im Kindergarten wiedersehen.
Aktion Sammeldrache
Gemeinsam Gutes tun für Kinder und die Umwelt, ist das Motto dieser Aktion. Die Interseroh Product Cycle GmbH leistet einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. In unserem Haus steht ein großer Karton in welchem leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen, sowie alte Handys entsorgt werden können. Für die Sammlung dieser Recyclingprodukte erhalten wir Punkte, die wir im Prämienshop der Firma einlösen können. Kürzlich erhielten wir zahlreiche Karten für unser Kamishibai Bildtheater. Für die aktive Teilnahme an der Sammelaktion möchten wir uns bei allen Eltern herzlich bedanken. Weiter so!
Vielen Dank für die Spende
Unser Elternbeirat spendete uns 150,- €. Mit dem Geld erweiterten wir unsere Bibliothek und erwarben zahlreiche Bilderbücher zu verschiedenen Themen wie Weihnachten, Freundschaft, Weltraum usw. Für die Spende möchten wir uns herzlich bedanken.
Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2021/2022
Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022 sind in der Woche vom 22.02. bis 26.02.2021 möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit Frau Stögbauer (08583/979390-11).
Frohe Weihnachten und ein gesundes glückliches Neues Jahr
wir wünschen allen Familien besinnliche und ruhige Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Weihnachtsüberraschung für unsere Senioren
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit fühlen sich die Menschen im Rosenium vielleicht oft einsam. Deshalb wollten wir ihnen eine kleine Freude bereiten. Jede Gruppe gestaltete Weihnachtsgeschenke, wie bemalte Karten, Betonengel, Sternenanhänger und Lichtgläser, welche wir in einen großen Korb packten und beim Altenheim vor die Türe stellten. Wir wünschen allen Bewohnern und Mitarbeitern frohe und besinnliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr.
Vielen Dank für die Spende
Die Firma Parat in Neureichenau war der Sponsor für kleine Keramikschalen mit Besteck für Schule und Kindergarten. Unsere Bürgermeisterin Christina Urmann organisierte und überreichte uns diese. Wir möchten uns ganz herzlich für die tolle Spende bedanken.
Nikolausbesuch im Kindergartendorf
Trotz der aktuellen Corona- Pandemie durfte auch in diesem Jahr der Nikolausbesuch bei unseren Kindern nicht fehlen. Am Freitag, den 04.12.2020 hörten wir plötzlich lautes Gepolter und Gerassel. St. Nikolaus war mit seinem Gehilfen, dem Krampus in Anmarsch. Um die Begegnung so kontaktlos wie möglich zu gestalten, blieben die beiden vor den jeweiligen Balkon- bzw. Terrassentüren im Garten stehen. Die Kinder ließen es sich jedoch nicht nehmen, dem Heiligen Gedichte und Lieder vorzutragen. Für jede Gruppe hatte St. Nikolaus ein kleines Sackerl mit Mandarinen, Äpfeln, Lebkuchen und einem Schokonikolaus dabei.
Martinsumzug einmal anders
Auch im Kita-Jahr 2020/2021 hat uns die Pandemie weiterhin fest im Griff und fordert einen umsichtigen Umgang mit den geltenden Hygienemaßnahmen. Manch liebgewonnene und bekannte Feierlichkeiten finden daher nicht oder in veränderter Form statt. So verlief auch unser Martinsfest heuer anders als gewohnt. Gemeinsam mit den Kindern planten wir viele Aktionen rund um St. Martin. Ein volles Programm erwartete uns am 11. November 2020 während der Betreuungszeit im Kindergartendorf.
wir gestalten Martinsgänse aus Ton wir lassen uns selbstgebackene Martinsgänse schmecken
Laternenumzug durchs ganze Haus Lichtertanz im Dunkeln
Rollenspiel „Martin teilt den Mantel“ Erzählen der Martinslegende
Die Waldameisen singen vorm Rosenium Malen des Laternenumzugs zu meditativer Musik
Impressionen der Kinder zum etwas anderen Martinsfest:
- mia hat gefallen, dass heuer so ruhig war
- i bin mit Mama und Papa abends allein gegangen, des war schön
- de Martinsgänse waren sehr lecker
Rezept für Martinsgänse
Liebe Mami´s, falls Ihr zu Hause mit Euren Kindern Martinsgänse backen wollt, findet Ihr hier das Rezept:
- 200 g Quark
- 100 g Zucker
- 400 g Mehl
- 8 EL Öl
- 6 EL Milch
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen und 2 gestr. TL Backpulver
Wir wünschen viel Spaß beim Zubereiten.
Einladung zum Live-Web-Coaching „Hallo Eltern, hallo Kita!
Im Gespräch bleiben: Was Eltern und Kitas im Austausch erreichen“
Wie die Kommunikation zwischen Kita und Eltern gut funktioniert, was unter dem Begriff „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ zu verstehen ist und welche Bedeutung der gegenseitige Austausch hat, das können Eltern in einem interaktiven familienst@rk Live-Web-Coaching erfahren. Der Live Stream wird von einem Live-Chat begleitet und ermöglicht es den Eltern direkt Fragen einzubringen und Tipps sowie Anregungen von einem ausgewiesenen Expertinnen-Team zu erhalten. Das Web-Coaching startet am Dienstag, den 10.11.2020 um 20.30 Uhr im Live-Stream auf familienland.bayern.de. Zu Gast im Studio ist Frau Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, eine führende Expertin zum Thema „Frühe Kindheit“ und seit 2006 Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) in München. Weder Voranmeldung noch Registrierung sind für die Teilnahme erforderlich. Es kann also gerne einfach unkompliziert und kostenfrei reingeschaut und mitgechattet werden auf familienland.bayern.de.
Unser neuer Elternbeirat
Vorsitzende: Christina Müller
stellvertretende Vorsitzende: Stefanie Fesl
Protokoll: Magdalena Rehberger
Pressewart: Julia Stingel
weitere Mitglieder: Karen Artinger, Nadine Ascher, Tamara Eichinger, Marion Franzesko, Stefanie Kandlbinder, Anna-Maria Knaus, Bettina Mandl, Julia Peschl, Sonja Pieringer, Stefanie Pilz, Ramona Richter, Sonja Seibold, Alexandra Stockinger, Regina Streifinger, Karin Strobl, Sandra Süss, Elisabeth Wimmer
Wir nehmen Abschied
Frau Astrid Reiter wird zum 01. November 2020 aus unserem Team ausscheiden. Sie möchte sich beruflich neu orientieren. Sowohl Trägerschaft als auch das gesamte Kindergartenteam wünschen Ihr alles erdenklich Gute für Ihren weiteren Lebensweg. Vielen herzlichen Dank für den Einsatz in unserem Haus.
Wichtig !!!
aufgrund der aktuellen Fallzahlen befinden wir uns im Landkreis Freyung Grafenau in Stufe 2
Nach Rücksprache mit dem örtlichen Gesundheitsamt sind im Landkreis Freyung Grafenau für Kindertageseinrichtungen folgende Handlungsanweisungen angeordnet:
- Tragen von Mund-Nasenbedeckungen für das Personal der Einrichtung
- Tragen von Mund-Nasenbedeckungen für Eltern sowie externe Fachkräfte im Haus (Frühförderung, Logo, Lieferanten, Hausmeister usw.)
- Betreuung in festen Gruppen (keine Nachmittagsbetreuung in gemischten Gruppen)
- Stündliches Lüften
- Händewaschen und desinfizieren
- Einnahme von Mahlzeiten in festen Gruppen
- Besuch der Einrichtung mit leichten Schnupfen und/oder Husten ohne Fieber ist möglich (siehe Leitfaden zum Umgang mit Kindern mit Erkältungssymptomen in der Kita)
- Keine Feste und Veranstaltungen in der Einrichtung für Eltern, durch Fördervereine usw.
- Gemeinsam genutzte Räumlichkeiten entsprechend dem einrichtungsbezogenen Hygieneplan nutzen (Zwischenreinigung, Lüften etc.)
- Bring und Abholsituation – Verabschiedung von Eltern und Kindern wenn möglich an der Haustüre
- Wald- und Sonnenzwerge übergeben ihre Kinder im Garten der Krippe und holen sie dort auch wieder ab, bitte läuten, Garten durch Gartentüre betreten und an der Terrassentüre warten, nicht ins Haus gehen
- Grashüpfer, Marienkäfer und Bären benutzen den oberen Eingang
- Schmetterlinge und Frösche betreten unser Haus durch den unteren Eingang und warten im Gang bis die Kinder abgeholt bzw. zurückgebracht werden
In allen Bereichen gilt Mundschutzpflicht, Abstand halten und nicht mehr als 3 Personen im Gebäude
- Fahrgemeinschaften zur sowie von der Einrichtung vermeiden oder nur mit Mund-Nasen-Bedeckung der Erwachsenen im Auto
- Kein Mitbringen von Mahlzeiten für die gesamte Gruppe durch die Eltern in die Einrichtung (z.B. Geburtstagskuchen)
- Tragen von FFP2 Maske für externe Fachkräfte oder Lehrkräfte aus Schulen mit engem Kontakt zu Kindern oder zum Personal
Vielen Dank für die Hilfe
Kathrin Spannbauer fertigte zum Aufhängen unserer Mittagessenslisten „Brotzeitbretter“ aus Holz an. Für Ihre Mühe und Hilfe möchten wir uns herzlich bedanken.
Herzlichen Glückwunsch zum Zertifikat „Atelierleitung“
In der Zeit von Februar 2019 bis September 2020 nahmen Bianca Röhrig und Evi Krinninger an der Weiterbildung „Atelierarbeit in Kindertageseinrichtungen“ teil. Diese umfasste 6 Module mit den Inhalten:
- Charakteristika der Reggio Pädagogik
- kreatives Tun im Museum Moderner Kunst
- Skulptur, Natur und Architektur
- Theater, Tanz und Musik
- Medienwerkstatt
- Präsentation eines eigenen Projektes
Die Verleihung eines Zertifikates bildete den Abschluss der Fortbildung.
Wir gratulieren zum Dienstjubiläum
Astrid Reiter, Ergänzungskraft der Marienkäfergruppe konnte im September 2020 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Pfarrer Emil Dragula und Kindergartenleitung Petra Stögbauer überbrachten ihre Glückwünsche mit einem Blumenstrauß.
Ein neues Kindergartenjahr beginnt
Wir möchten alle bleibenden und neuen Kinder und deren Eltern herzlich in unserem Kindergartendorf begrüßen. Nach einem etwas außergewöhnlichen Jahr freuen wir uns auf die Wiederaufnahme des Regelbetriebes. Auf uns warten spannende, kreative, abenteuerliche Stunden in unserem Haus. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern.
Wiederaufnahme des Regelbetriebes zum 01. September 2020
Ab Beginn des neuen Kindergartenjahres zum 01. September 2020 kehren wir zum Regelbetrieb zurück. Alle Eltern können ihre Kinder wieder zur Garderobe begleiten, sollten sich jedoch zügig verabschieden, um auch weiterhin größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Eingewöhnungen finden wie gewohnt statt, d. h. die Bezugsperson darf während der Eingewöhnung im Gruppenraum bleiben. Es besteht Maskenpflicht.
Das Kindergartenjahr 2019/2020
Eingeschränkter Regelbetrieb zum 1. Juli 2020
Ab dem 1. Juli 2020 ist im Bereich der Kindertagesbetreuung die Rückkehr in den eingeschränkten Regelbetrieb möglich. Die bislang noch bestehenden Betretungsverbote werden nicht über den 30. Juni 2020 hinaus verlängert. Damit gehen wir von der erweiterten Notbetreuung in den eingeschränkten Regelbetrieb über.
Eingeschränkter Regelbetrieb bedeutet, dass alle Kinder ihre Kindertageseinrichtung wieder regulär besuchen dürfen, sofern sie:
- keine Krankheitssymptome aufweisen,
- nicht in Kontakt zu einer infizierten Person stehen bzw. seit dem Kontakt mindestens 14 Tage vergangen sind
- keiner sonstigen Quarantänemaßnahme unterliegen.
Um auch weiterhin größere Menschenansammlungen zu vermeiden, behalten wir die bisherige Bring- und Abholregelung (siehe Bring- und Abholsituation ab dem 15. Juni 2020) bei.
Ausweitung der Notbetreuung ab dem 15. Juni 2020
Die Betretungsverbote für Kindertageseinrichtungen werden bis einschließlich 30. Juni 2020 grundsätzlich verlängert.
Jedoch wird – wie bereits angekündigt – ab dem 15. Juni 2020 die Notbetreuung auf folgende Gruppen ausgeweitet:
Kinder, die zum Schuljahr 2021/2022 gemäß Art. 37 Abs. 1 S. 1 BayEUG schulpflichtig werden, das sind die Kinder,
- die bis zum 30. September 2021 sechs Jahre alt werden,
- deren Erziehungsberechtigte bereits einmal den Beginn der Schulpflicht verschoben haben oder
- die bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden.
Krippenkinder, die am Übergang zum Kindergarten stehen,
- das sind alle Zweijährigen und
- alle Dreijährigen, die den Übergang in eine Kindergartengruppe noch vor sich haben
Geschwister
auch Kinder, die mit den eben genannten Kindern in einem Haushalt leben und in derselben Einrichtung betreut werden, dürfen ab dem 15. Juni 2020 wieder in die Kita kommen.
Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, sollen ab dem 1. Juli 2020 alle Kinder wieder regulär in ihrer Kindertageseinrichtung betreut werden können.
Bring- und Abholsituation ab dem 15. Juni 2020
Der Großteil unserer Kinder darf ab 15. Juni 2020 unseren Kindergarten wieder besuchen. Um größere Menschenansammlungen an den Haustüren zu vermeiden haben wir folgende Regelung getroffen:
- Krippe: Wald- und Sonnenzwerge übergeben ihre Kinder im Garten der Krippe und holen sie dort auch wieder ab, bitte läuten, Garten durch Gartentüre betreten und an der Terrassentüre warten, nicht ins Haus gehen
- Grashüpfer, Marienkäfer und Bären benutzen den oberen Eingang wie bisher
- Schmetterlinge und Frösche betreten unser Haus durch den unteren Eingang und warten im Gang bis die Kinder abgeholt bzw. zurückgebracht werden
In allen Bereichen gilt Mundschutzpflicht, Abstand halten und nicht mehr als 3 Personen im Gebäude
Ausweitung der Notbetreuung ab dem 25. Mai 2020
Die Betretungsverbote für Kindertageseinrichtungen werden bis einschließlich 14. Juni 2020 grundsätzlich verlängert.
Ausgenommen von den Betretungsverboten werden sogenannte nicht gebäudebezogene Kindertageseinrichtungen (Waldgruppe). Diese können ab dem 25. Mai wieder von allen Kindern besucht werden, die:
- keine Krankheitssymptome aufweisen,
- nicht in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder wenn seit dem letzten Kontakt mit einer infizierten Person 14 Tage vergangen sind und sie keine Krankheitssymptome aufweisen,
- keiner sonstigen Quarantänemaßnahme unterliegen.
Vorschulkinder
Vorschulkinder dürfen ihre Kita wieder besuchen. Ihnen soll damit der Abschied aus ihrer Einrichtung ermöglicht werden. Berechtigt sind die Kinder, die zum Schuljahr 2020/2021 zur Einschulung an einer Grund- oder Förderschule tatsächlich angemeldet sind. Nicht erfasst sind Kinder, deren Anmeldung zur Einschulung zum Schuljahr 2020/2021 bereits möglich gewesen wäre, aber nicht vorgenommen wurde, z.B. weil diese zurückgestellt wurden.
Geschwisterkinder
Kinder, die mit einem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben, das betreut werden darf, weil es
- ein Vorschulkind ist, oder
- eine Behinderung hat oder von wesentlicher Behinderung bedroht ist,
und dieselbe Kindertageseinrichtung besuchen wie dieses Kind, dürfen ebenfalls wieder ihre Kita besuchen.
Ausweitung der Notbetreuung ab dem 11. Mai 2020
Kinder, deren Eltern Anspruch auf Hilfen zur Erziehung (§§ 27 ff SGB VIII) haben, können die Kindertageseinrichtung wieder besuchen. Erforderlich ist ein entsprechender Nachweis der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen, also ein Bescheid des Jugendamtes bzw. der Nachweis, dass ein Angebot im Rahmen der Erziehungsberatung in Anspruch genommen wird.
Kinder mit Behinderung bzw. von wesentlicher Behinderung bedrohte Kinder
Kinder, die einen durch Bescheid festgestellten Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, dürfen die Kindertageseinrichtungen ebenfalls wieder besuchen. Dies sind die Kinder für die gem. Art. 21 Abs. 5 Nr. 4 BayKiBiG der Gewichtungsfaktor 4,5 gewährt wird.
Kinder von studierenden Alleinerziehenden bzw. solchen in Ausbildung:
Neben den Kindern von berufstätigen Alleinerziehenden können unter den gleichen Voraussetzungen auch Kinder von alleinerziehenden Studierenden bzw. Auszubildenden künftig die Notbetreuung in Anspruch nehmen, wenn die alleinerziehende Person
- an einer stattlichen, staatlich anerkannten oder kirchlichen Hochschule immatrikuliert ist oder an einer Einrichtung studiert, die gem. Art. 86 Abs. 1 oder 2 BayHSchG Studiengänge durchführt, und aufgrund des Studiums an einer Betreuung des Kindes gehindert ist oder
- eine in Studien- oder Prüfungsordnungen vorgeschriebene berufspraktische Tätigkeit verrichtet und aufgrund dieser Tätigkeit an einer Betreuung des Kindes gehindert ist oder
- zu ihrer bzw. seiner Berufsausbildung mit oder ohne Arbeitsentgelt beschäftigt ist und aufgrund dieser Tätigkeit an einer Betreuung des Kindes gehindert ist.
Alleinerziehenden vergleichbar
Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte erwerbstätig und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in den jeweiligen Tätigkeiten an einer Betreuung des Kindes gehindert sind und einer dieser Erziehungsberechtigten aufgrund beruflich veranlasster Auswärtstätigkeiten regelmäßig den überwiegenden Teil der Woche nicht im gemeinsamen Haushalt übernachten kann (z.B. Fernfahrer), sind ebenfalls zur Notbetreuung berechtigt. Auch hier gelten die gleichen weiteren Voraussetzungen wie bei Alleinerziehenden.
Ergänzende Informationen zum Thema „Kritische Infrastruktur“
Aufgrund zahlreicher Nachfragen stellen wir Folgendes klar:
- Arbeitgeber können nicht selbst entscheiden, ob eine Tätigkeit zum Bereich der kritischen Infrastruktur gehört.
- Bei Behörden obliegt die Einschätzung, ob ihre eigenen Beschäftigten zum Kreis der Notbetreuung Berechtigten gehören, dem Behördenleiter, ggf. in Abstimmung mit der übergeordneten Stelle.
Verlagerung von Kleingruppen in andere Einrichtungen
Mit der Ausweitung der Notbetreuung rückt die Bildung fester, kleiner Gruppen in den Fokus. Sofern eine Einrichtung sehr viele Kinder betreut, eine andere Einrichtung aber keine bzw. nur sehr wenige Kinder betreut, stellt das Familienministerium anheim, feste Gruppen mit Einverständnis der Eltern in eine andere Einrichtung zu verlagern (die Aussage im 329. Newsletter wird insoweit dem dynamischen Geschehen angepasst). Das Jugendamt ist zu beteiligen.
Elternbeiträge während des angeordneten Betretungsverbotes
Liebe Eltern,
die Betretungsverbote in Kindertageseinrichtungen stellen für viele Familien und auch für den Träger eine massive Belastungsprobe dar. Um die Verbreitung des Virus einzudämmen, besteht seit Montag dem 16.März 2020 ein Betretungsverbot für alle Kindertageseinrichtungen. Nach aktuellem Stand bleibt das Betretungsverbot aufrechterhalten und soll schrittweise abgebaut werden.
Für alle Eltern, die nicht unter die Kriterien der Notbetreuung fallen, besteht weiterhin die Frage nach der Zahlung der Elternbeiträge während des von der Bayerischen Staatsregierung angeordneten Betretungsverbotes. Die bayerische Staatsregierung übernimmt die Elternbeiträge für die Monate April, Mai und Juni für alle Eltern, die aufgrund des Betretungsverbots keine Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen können. Wird die Notbetreuung in Anspruch genommen, sind die Kita-Beiträge in der gleichen Höhe wie bisher, für den Monat zu entrichten. Aufgrund der unregelmäßigen und noch nicht abzusehenden Besuchszeiten der Kinder, erfolgt die Abbuchung für die in Notbetreuung befindlichen Kinder erst jeweils zum Ende des Monats.
Den Beitrag für April werden wir so zügig wie möglich zurückerstatten. Hierbei sind wir noch auf eine Umstellung unseres Abrechnungsprogrammes angewiesen. Sobald dies erfolgt ist, erhalten Sie den Beitrag zurück. Wir danken Ihnen hier für Ihre Geduld.
Falls Sie Krippengeld erhalten und vom Elternbeitrag befreit sind, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie verpflichtet sind, sich unverzüglich mit dem Zentrum Bayern, Familie und Soziales in Verbindung zu setzen.
Mit Blick auf Ihre eventuell veränderte Einkommenssituation, z.B. durch Kurzarbeit, möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie Ihren einkommensabhängigen Anspruch auf die Übernahme bzw. Bezuschussung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung jederzeit durch das zuständige Jugendamt überprüfen lassen können.
Im Rahmen der Corona-Krise wird der Kinderzuschlag nun zu einem Notfall-Kinderzuschlag angepasst. Der Zuschlag soll zügig helfen, wenn Familien jetzt Einkommenseinbrüche erleiden und plötzlich nur noch ein kleines Einkommen erzielen. Der Notfall-Kinderzuschlag kann digital bei der Familienkasse beantragt werden.
Uns ist es wichtig, dass wir in dieser Zeit auch Kontakt zu Ihnen haben, unabhängig davon, ob Ihr Kind aktuell betreut wird. Deshalb freuen wir uns darauf mit Ihnen in den nächsten Tagen telefonischen Kontakt aufzunehmen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Solidarität. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Kindergartenteam
Ausweitung der Notbetreuung ab dem 27. April 2020
Erwerbstätige Alleinerziehende können ihre Kinder zur Notbetreuung bringen, wenn sie aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten an einer Betreuung ihres Kindes gehindert sind. Auf eine Tätigkeit im Bereich der kritischen Infrastruktur kommt es dabei nicht an.
Alleinerziehend im Sinne der Allgemeinverfügung ist ein Elternteil, wenn das Kind mit ihm oder ihr in einem Haushalt wohnt und in diesem Haushalt keine weitere volljährige Person wohnt, die als Betreuungsperson dienen kann. Dabei kommt es darauf an, wo das Kind bzw. die volljährige Person mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet sind. Als alleinerziehend im Sinne der Allgemeinverfügung gilt man auch, wenn der andere Elternteil aus gesundheitlichen Gründen oder anderen zwingenden Gründen ausfällt. Es muss sich dabei um gewichtige Gründe handeln, z.B. Krankenhausaufenthalt, Bettlägerigkeit oder Entbindung. Kein Grund ist die berufsbedingte Abwesenheit des anderen Elternteils (z.B. ein Elternteil arbeitet die ganze Woche in einer anderen Stadt etc.).
Lebt das Kind in einem Haushalt mit beiden Elternteilen, so genügt es ab dem 27.04.2020, wenn nur ein Elternteil in einem Bereich der kritischen Infrastruktur tätig oder Abschlussschüler im Bereich der kritischen Infrastruktur ist.
Auf unten angeführter Homepage finden Sie insbesondere aktuelle Informationen zu der Frage, welche Branchen zu den Bereichen der kritischen Infrastruktur gehören:
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-kindertagesbetreuung.php
Dass Baumärkte, Gartencenter, Buchhandlungen, Friseure, etc. nun oder in nächster Zukunft wieder öffnen dürfen, bedeutet ausdrücklich nicht, dass es sich hierbei um kritische Infrastruktur im Rahmen der Notbetreuung handelt.
Voraussetzung der Notbetreuung ist künftig, dass das Kind nicht durch eine andere im gemeinsamen Haushalt lebende volljährige Person betreut werden kann. Wenn also z.B. der Partner nicht erwerbstätig ist und zuhause die Kinderbetreuung übernehmen kann, kann das Kind nicht aufgenommen werden. Wenn der nicht erwerbstätige Partner dagegen, zwar zuhause ist, aber beispielsweise aufgrund einer schweren Erkrankung die Betreuung nicht übernehmen kann, steht die Notbetreuung offen. Auch volljährige Geschwister können die Betreuung übernehmen, wenn sie zur Verfügung stehen.
Wie bislang auch, werden die Voraussetzungen für eine Notbetreuung mithilfe eines Formulars abgefragt, das auf unten angeführter Homepage heruntergeladen werden kann. Bei bestehenden Zweifeln zur Erwerbstätigkeit kann nach wie vor auch eine Arbeitgeberbescheinigung, bei Selbständigen eine vergleichbare Bestätigung verlangt werden.
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-kindertagesbetreuung.php
Bei Betreuungsanspruch setzen Sie sich bitte telefonisch mit unserer Kindergartenleitung in Verbindung (08583/979390-11 oder 08583/2225 privat). Erklärungsformulare können im Kindergarten abgeholt werden.
Änderung der Allgemeinverfügung für die Notbetreuung ab dem 23.03.2020
Der Kreis der zur Notbetreuung Berechtigten wurde mit Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung vom 21. März 2020 ausgeweitet. In der Gesundheitsversorgung und der Pflege kann es aufgrund der aktuellen Krisensituation und der in diesem Rahmen ergriffenen Maßnahmen zu einem steigenden Personalbedarf kommen. In diesen beiden Bereichen besteht daher ab Montag, dem 23. März 2020 die Berechtigung zur Notbetreuung schon dann, wenn nur ein Elternteil in einem dieser beiden Bereiche tätig ist. Die Gesundheitsversorgung umfasst beispielsweise neben Krankenhäusern, (Zahn-) Arztpraxen, Apotheken und den Gesundheitsämtern auch die Kassenärztliche Vereinigung und den Rettungsdienst einschließlich der Luftrettung. Hier geht es aber nicht nur um Ärzte und Pfleger, sondern um alle Beschäftigten, die der Aufrechterhaltung des Betriebs dienen: Dazu zählt etwa auch das Reinigungspersonal und die Klinikküche. Die Pflege umfasst insbesondere Altenheime, aber auch Behindertenhilfe, die kindeswohlsichernde Kinder- und Jugendhilfe und das Frauenunterstützungssystem (Frauenhäuser, Fachberatungsstellen/Notrufe, Interventionsstellen).
Die Informationen auf der Internetseite des StMAS wurden entsprechend angepasst: Es stehen eine neue Version der Elterninformation und des Formulars für die Berechtigung zur Notbetreuung zur Verfügung. Sie finden diese unter:
https://www.stmas.bayern.de/index.php
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php
https://www.stmas.bayern.de/unser-soziales-bayern/familien-fachkraefte/corona-familien.php
Umstrukturierung unserer Gruppen
nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschlossen, unsere Gruppen altershomogen zu strukturieren, d. h. es werden alle Schulanfänger bzw. Korridorkinder und alle 3 -4 jährigen Kinder zusammengefasst. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder können hier besser berücksichtigt werden. Hospitationen in anderen Einrichtungen, Fortbildungen und unser Schlaufuchsnachmittag haben uns dazu bewogen, diesen Schritt zu gehen. Die Umstrukturierung bringt einen Veränderungsprozess mit sich. Das teiloffene Konzept ermöglicht den Kindern auch weiterhin, mit ihren gewohnten Bezugspersonen bzw. Freunden in engem Kontakt zu bleiben.
Leitungs- und Verwaltungsbonus der Bayerischen Staatsregierung
In unserem Kindergartendorf herrschte große Freude, als uns Bürgermeisterin Christina Urmann die Nachricht überbrachte, dass vom sogenannten Leitungs- und Verwaltungsbonus der Bayerischen Staatsregierung für das Jahr 2020 eine Summe von 14554,85 € an unsere Einrichtung geht. Diese Mittel werden zur Einstellung einer zusätzlichen pädagogischen Fachkraft genutzt. Auch Pfarrer Emil Dragula und Kirchenpfleger Matthias Hoffmeister freuten sich über die Zuwendung.
Wir gratulieren zum Dienstjubiläum
Cornelia Lichtenauer, Gruppenleitung der Sonnenzwerge konnte im Juli 2020 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Pfarrer Emil Dragula und Matthias Hoffmeister überbrachten ihre Glückwünsche mit einem Blumenstrauß.
Gottes Segen für unsere Großen
Am Sonntag, 19.07.2020 fand der Abschlussgottesdienst für die Schulanfänger statt. Trotz Corona durften alle aktiv daran teilnehmen und drei Lieder singen, sowie Kyrie und Fürbitten vortragen. Herr Pfarrer Emil Dragula bat die Kinder gruppenweise nach vorne zum Altar und segnete sie. Die Jungen und Mädchen erhielten ein geweihtes Kreuz von der jeweiligen Erzieherin. Auf ihrem weiteren Lebensweg wünschen wir allen Schulanfängern viel Glück und Gottes Segen.
Schulanfängerabend mal anders
Auch in Coronazeiten durften unsere Schulanfänger am Freitag, 17.07.2020 das größte Abenteuer ihrer Kindergartenzeit, den Schulanfängerabend erleben. Aufgrund der bestehenden Abstandsregelungen entschieden wir uns dieses Jahr für ein etwas anderes Programm. Wir starteten den Abend mit dem Durchlauf verschiedener Stationen, um das Zusammentreffen der einzelnen Gruppen zu verhindern. Folgende Stationen wurden angeboten:
- Hindernisparcours im Garten
- Schatzsuche im Sandkasten
- Schwungtuch im Garten
- Pizzaessen beim Steinofen
- Zaubern in der Bärengruppe
- Pfeiferlschnitzen in der Werkstatt
Anschließend durfte die Suche nach den Zwergen im Zauberwald natürlich nicht fehlen. In diesem Jahr machte sich jede Gruppe einzeln auf Wanderschaft.
Nachdem der Zwergenschatz entdeckt und verteilt wurde, begaben sich unsere Großen um 21.30 Uhr aufgeregt, glücklich aber auch müde wieder auf den Heimweg.
Elternabend für alle neu angemeldeten Eltern
Am Dienstag, 21.07.2020 findet um 19.00 Uhr ein Elternabend für alle neu angemeldeten Eltern in der Turnhalle der Mittelschule Neureichenau statt. Mittels einer Power Point Präsentation möchten wir Informationen unser Haus und unsere Pädagogik betreffend vermitteln. Es sollte bitte pro Familie nur eine Person am Informationsabend teilnehmen.
Schön, dass ihr wieder da seid
Seit Montag, 25.05.2020 dürfen unsere Großen und deren Geschwister den Kindergarten wieder besuchen. Mit 72 Kindern füllt sich nun unser Haus allmählich wieder. Die Freude war groß als wir endlich unsere Freunde wiedersahen, gemeinsam spielen, singen und lachen konnten. Natürlich mussten auch die Erlebnisse der letzten Wochen ausgetauscht werden. Somit wurde der „1. Kindergartentag“ fast zu kurz.
Alles Liebe zum Vatertag
Wir möchten auch allen Papi´s auf diesem Weg einen schönen, entspannten Vatertag wünschen!
Post vom Rosenium
Nachdem wir den Bewohnern des nahegelegenen Altenheims vor einigen Wochen kleine Glücksbringer übermittelt haben, bekamen auch wir Post vom Rosenium. Die Senioren gestalteten ein Plakat mit Handabdrücken und überreichten uns einen prallgefüllten Korb mit Gummibärchen. Für die gelungene Überraschung möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Muttertag mal anders
Eigentlich laufen um diese Zeit die Vorbereitungen zum Muttertag auf Hochtouren. Es wird gemalt, gebastelt, Gedichte und Lieder einstudiert,… Aufgrund der Corona Pandemie können wir jedoch nur Notbetreuung anbieten, weshalb unser Kindergartendorf fast leer steht. Auf diesem Weg möchten wir allen Muttis einen schönen und erholsamen Muttertag im Kreise ihrer Familie wünschen.
Post vom Kindergarten
Damit unseren Kindern zu Hause nicht langweilig wird, lieferten wir kleine Überraschungspakete vor ihre Haustüren. Die Freude war groß, als die Jungen und Mädchen den Brief und das Set zum Steine bemalen fanden. Sie machten sich auch gleich fleißig ans Werk und schickten uns zahlreiche Fotos von ihren Kunstwerken.
Eine kleine Freude für die Bewohner des Roseniums
Füreinander da sein ist gerade in dieser Zeit von großer Bedeutung. Deshalb kamen wir auf die Idee, den Bewohnern im Altenheim eine kleine Freude zu bereiten. Wir malten ein großes Schild mit einem Regenbogen, welches wir dann vorm Rosenium aufstellten. Mit kleinen Glücksbringern aus Bastelbeton und Steinen zeigen wir den Menschen, dass wir an sie denken und ihnen ganz viel Kraft und Gesundheit wünschen.
Fasching im Kindergartendorf
Am Donnerstag, 20.02.2020 konnte man Piraten, Hexen, Prinzessinnen, Eisköniginnen, Cowboys,…in unserem Kindergartendorf entdecken. Alle Kinder durften in ihrer Lieblingsverkleidung zum lustigen Faschingstreiben erscheinen und sich die Zeit mit unserem kunterbunten Programm vertreiben:
- Kinderschminken
- Zauberstäbe basteln
- Kasperltheater
- Glücksrad
- lustige Faschingstänze
- Popcorn machen
- leckeres Faschingsbüffet
- Kino im Pfarrsaal
- Tanzaufführung der Tanzmäuse
1.Hilfe Kurs unseres Personals
Am 08.02.2020 absolvierte unser gesamtes Personal einen 1. Hilfe Kurs. Unter Anleitung von Herrn Helmut Liebl vom Bayerischen Roten Kreuz übten wir verschiedene Verbände, stabile Seitenlage, Beatmung, Wiederbelebung, Umgang mit dem Defibrillator,… um im Ernstfall angemessen reagieren zu können.
Weihnacht am Liachtbachl
Heuer beteiligte sich unser Kindergarten zum ersten Mal an dieser Veranstaltung. Unsere Schulanfänger zogen mit Fackeln und Laternen hinter dem Christkind und seinen Engeln zum Sportgelände des SV Neureichenau. Mit den Liedern „S Christkindl kimmt“, „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Kling Glöckchen kling“ stimmten wir die zahlreichen Besucher auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. An unserem kleinen Verkaufsstand, konnten selbstgemachte Marmelade, Plätzchen, gebrannte Mandeln und selbstgebastelte Weihnachtsdekoration erworben werden.
Nikolauseinzug in der Pfarrkirche Neureichenau
Wie jedes Jahr ziehen am 05. Dezember unsere Nikoläuse in die Pfarrkirche Neureichenau ein und werden dann nach einem kleinen Wortgottesdienst zu den Kindern und Familien gesendet. Auch unser Kindergarten beteiligt sich alljährlich an diesem Brauch. Mit Liedern wie „Lasst uns froh und munter sein“ und „Winterszeit, kalte Zeit“, sowie zwei kleinen Gedichten umrahmten wir den Gottesdienst.
Nikolaus im Kindergarten
Auch heuer besuchte uns am 05.12.2019 wieder der Nikolaus (Angelika Schlieber) mit seinem Pony Pauline. Gespannt und etwas nervös warteten wir im Garten auf den heiligen Mann, der zuerst bei den Waldkindern im nahegelegenen Wald vorbei schaute. Die größte Überraschung erlebten dieses Jahr unsere Krippenkinder, denn Sankt Nikolaus stand plötzlich mitsamt Pony in ihren Gruppenräumen.
Martinszug in Neureichenau
„Ich geh mit meiner Laterne“ schallte es am Montag, 11. November 2019 durch unser Dorf. Nach einer kurzen Andacht mit Herrn Pfarrer Emil Dragula am Parkplatz der Mittelschule, machten wir uns mit unseren leuchtenden Laternen auf den Weg. Allen voran ritt „St. Martin“ auf seinem stolzen Pferd. Nachdem der endlos lange Zug wieder zur Schule zurück gekehrt war, durften sich alle kleinen und großen Kinder mit selbstgebackenen Martinsgänsen stärken. Auch unser Elternbeirat sorgte mit Würstlsemmeln und Glühwein, bzw. Kinderpunsch für das leibliche Wohl.
Besuch unserer Schulanfänger im Rosenium
Am 06. November 2019 besuchten alle Schulanfänger unsere Nachbarn im Altenheim. Gemeinsam mit den Bewohnern sangen wir bekannte Martinslieder, wie „Ich geh mit meiner Laterne“. Für Jung und Alt war dies ein sehr kurzweiliger, gemütlicher Nachmittag, der bei manchen Senioren Kindheitserinnerungen weckte.
Unser Elternbeirat 2019/2020
1.Vorsitzende: Christina Altrichter
2.Vorsitzende: Christina Müller
Schriftführerin: Karin Strobl
Presse: Julia Stingl
weitere Mitglieder: Stefanie Fesl, Sonja Seibold, Stefanie Pilz, Martina Karlsböck, Marion Francesco, Karen Artinger, Sandra Süß, Thomas Altrichter, Christian Müller, Michael Karlsböck
Schlaufüchsenachmittag – Projekt Wald
Für unsere Schulanfänger, auch Schlaufüchse genannt, findet jeden Mittwoch Nachmittag der Schlaufuchstag statt. Verschiedene Projekte und Themen, Exkursionen, aber auch ein kleiner Einblick in die englische Sprache stehen hierbei auf dem Programm. Unsere Großen nahmen zuerst das Projekt Wald in Angriff:
- Erkunden des Waldes
- Stationen zum Thema Holz im Kindergarten, Werkstatt
- Kennenlernen von Fahrzeugen und Maschinen
- Besuch des Sägewerks
Pfarrei Neureichenau und Kindergarten feiern Erntedank
Am Sonntag, 06.10.2019 feierten wir gemeinsam mit der Pfarrgemeinde das Erntedankfest. Für diesen besonderen Gottesdienst haben wir das Lied „Der Herbst, der Herbst, er zieht durch´s Land“ einstudiert, welches wir vor dem Umzug am Parkplatz der Mittelschule vortrugen.
Ein neues Kindergartenjahr beginnt
Wir begrüßen unsere neuen Kinder und wünschen ihnen einen guten Start und eine spannende Kindergartenzeit.
„Erste Kunstwerke entstehen“
Abschlussgottesdienst mit Segnung unserer Schulanfänger
Mit Gottes Segen, gespendet durch unseren Pfarrer Emil Dragula wurden unsere Schulanfänger am 21.07.2019 offiziell verabschiedet. Der Gottesdienst wurde von unseren Kindern mit Liedern, Kyrie und Fürbitten selbst gestaltet. Ein kleines gesegnetes Kreuz erhielten die Jungen und Mädchen als besonderes Geschenk.
Ausflug unserer Schulanfänger nach Passau
Am 11.07.2019 starteten unsere „Großen“ ihren letzten Kindergartenausflug. Mittels einer Kinderkonferenz bestimmten unsere Schulanfänger das Reiseziel Passau und erstellten das genaue Reiseprogramm:
- Busfahrt nach Passau
- Schifffahrt auf der Donau
- Stärkung im MC Donalds
- Kinofilm „Pets 2“
Exotischer Pilz im Kindergartendorf
Ein seltsamer Fund erregte unsere Neugier. „Des schaut ja aus wia a Hennafuaß, wos is denn des?“ fragten wir uns. Nach ausgiebiger Recherche im Internet fanden wir heraus, dass es sich bei dem übelriechenden, roten Gewächs um einen Tintenfischpilz,. der ursprünglich aus Australien kommt und durch den Klimawandel bei uns heimisch geworden ist, handelt. Der Bericht über unsere außergewöhnliche Entdeckung konnte sogar in der Passauer Neuen Presse nachgelesen werden.
Das Highlight der Kindergartenzeit – der Schulanfängerabend
Am Freitag, 19.07.2019 erlebten unsere Schulanfänger ihr größtes Kindergartenabenteuer, den Schulanfängerabend.
- Pizza backen
- Zaubern
- Spiele mit dem Schwungtuch
- Zwergen- und Schatzsuche im Zauberwald
- knifflige Rätsel lösen
- gemeinsames Beisammensein am Lagerfeuer
Am späten Abend durften die Eltern ihre erschöpften, aber glücklichen Kinder wieder in Empfang nehmen. Dieses Highlight wird unseren „Großen“ sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Einweihung Waldstreifzug am Campingplatz Lackenhäuser
Am Freitag, 28.06.2019 wurde der Erlebnispfad am Fuße des Dreisessels eingeweiht. Es handelt sich hier um einen 1 -2 stündigen Streifzug, auf welchem Impressionen, Attraktionen und verblüffende Geheimnisse des Waldes und seiner Geschöpfe erlebt werden können. 10 thematische Stationen laden ein, sich mit verschiedenen Dimensionen des Walderlebens und einer nachhaltigen Waldnutzung vertraut zu machen. Speziell für die Kleinen erzählt „Rudi Ratlos“, der schlaue Raufußkauz spannende Geschichten und viele Geheimnisse des Waldes.
AOK fördert Kindergesundheit mit Jolinchen Kids
Seit der Einführung von Jolinchen Kids im Jahr 2015 beteiligt sich unser Kindergarten an diesem Projekt. Die Kinder werden auf spielerische Art unterstützt, gesund aufzuwachsen. Gesundheitsthemen werden als Entdeckungsreise vermittelt und wecken somit die Neugier der Kinder.
- Gesunde Ernährung
- Fitmach-Dschungel
- Maskottchen Jolinchen
- Auszeichnung „Jolinchen Kids-Siegel“
Primizfeier
Das letzte Wochenende im Juni war für Neureichenau ein großer Tag. Herr Magnus Pöschl feierte seine Primiz. Wir waren mit dem Lied „Weil Jesus jetzt bei Gott ist“ dabei und gratulierten dem Primizianten. Luisa und Luisa überreichten einen Blumenstrauß.
- Zug durch Neureichenau
- Empfang am Elternhaus
- Gottesdienst in der Kirche
- gemeinsames Primizmahl
Bundnaturschutz
Der 28.06.19 war ein besonderer Tag für unsere Schlaufüchse. Mit dem Bus fuhren sie zu einer nahegelegenen Blumenwiese. Herr Pongratz empfang uns dort recht herzlich und lehrte uns wichtige Elemente aus der Natur.
- Erforschen von Pflanzen und Insekten
- Erleben mit allen Sinnen
- kleine Pflanzenkunde
Pfarr- und Kindergartenfest
Am 20.06.19 fand das diesjährige Pfarr- und Kindergartenfest statt. Trotz heißer Temperaturen kamen viele Besucher. Durch die gute Zusammenarbeit vieler Vereine und Organisationen war die Feier eine schöne, ereignisreiche und gelungene Veranstaltung.
- Hüpfburg
- Eis von Tiziano
- Haarsträhnen
- Schminken
- Glücksrad
- Parcour
- Zaubern
- Fahrt mit dem Feuerwehrauto
Ausflug in den Zoo Schmiding
Mit großer Vorfreude machten wir uns mit dem Bus, auf den Weg zum „Schmidinger Zoo“. Wir bestaunten viele Tiere, von der Giraffe bis zum Hai, war alles dabei.
Für die Kinder war der Tag aufregend und voller Erlebnisse.
Die Schulanfänger besuchen die Alpakas
Auf die Einladung von Nilas Mutter Kathrin konnten wir am 10.05.19 ihren Hof besuchen. Große Aufregung war, als der Bus beim Kindergarten ankam. „Endlich foa ma Bus, wie a richtiges Schulkind“, sagte Lena vor Freude.
Bei den Alpakas zeigte uns Familie Piller ihre Tiere. Ein herzliches Danke für die Einladung und die tolle Bewirtung.
- Alpakas streicheln und füttern
- Zeit zum Spielen
- leckere Würstlsemmel
Elternabend „Herzensbildung“
Am Dienstag, den 07.05.19 fand ein Elternabend mit Frau Monika Veit zum Thema „Herzensbildung- wie man Kinder emotional stärken kann“ statt. Die Veranstaltung lockte interessierte Gäste von Nah und Fern.
Eine der prägnantesten Aussagen von Frau Veit: „Erst wenn die Kinder emotional gestärkt sind, können weitere Lernfortschritte erfolgen.“
Palmsonntag
Unser Kindergarten beteiligte sich am Sonntag, den 14.04.19 an der Palmsonntagsprozession.
Kooperation mit der Grundschule
Die Grundschule lud alle Schulanfänger zum Theater „die Arche Noah“ von Martin Göth ein. Die Kinder konnten sich aktiv an dem Spiel beteiligen. Unsere Schlaufüchse symbolisierten das Wasser.
Herr Göth hat den Inhalt der biblischen Geschichte sehr unterhaltsam und nachhaltig vermittelt. Für die Organisation möchten wir den Lehrkräften sehr herzlich danken.
Wir feiern Fasching
Unsere Faschingsfeier stand unter dem Motto „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“. Die Kinder hatten in diesem Jahr die Möglichkeit verschiedene Spielstationen zu nutzen.
Unser Theater „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“
Die Tanzgruppe präsentiert uns den „Ramba Zamba“
Schmink- und Bastelstation
Ein Rabe im Kindergarten
Seit ein paar Tagen besucht uns ein Rabe im Kindergarten. Sebastian und Noah haben beschlossen: Der hat Hunger! So zogen sie sich an und fütterten ihn mit Sonnenblumenkörnern. Er kam auch die darauf folgenden Tage und pickte die Körner aus dem Schnee.
Nikolaus
Am Vormittag besuchte der Nikolaus die Kinder, mit seinem Pferd Paulina, im Garten. Zur Begrüßung sangen wir das Lied „Sei gegrüßt lieber Nikolaus.“ Er brachte uns einen Sack voller Leckereien.
Martinsumzug
Laternenumzug durch unser Dorf mit ca. 500 Besuchern. Frau Angelika Schlieber hoch zu Ross im Gedenken an den Hl. Martin. Verköstigung der Gäste durch den Elternbeirat mit Grillwurstsemmeln.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an die zahlreichen Helfer und für die tolle Unterstützung.
Unser Elternbeirat 2018/2019
1. Vorsitzende: Frau Christina Altrichter
2. Vorsitzende: Frau Martina Karlsböck
Protokoll: Frau Regina Streifinger
Pressewart: Frau Julia Stingel
Weitere Mitglieder: Frau Katrin Spannbauer, Frau Bianca Kremsreiter, Frau Daniela Thür,
Frau Karen Artinger, Frau Karin Strobl, Frau Christina Müller, Herr Thomas Altrichter
Frau Karina Höllmüller, Frau Sandra Süss, Herr Christian Müller, Frau Steffi Haidl
Frau Steffi Kandlbinder, Frau Anna-Maria Knaus, Frau Steffi Schlemmer, Frau Lucy Wagner
Schulanfängerabend
Der Schulanfängerabend ist das Highlight unserer Schlaufüchse. Im eigenen Pizzaofen durften die Kinder ihre selbstbelegten Pizzen, von Lucia backen lassen. Die schmeckten natürlich ganz besonders gut. Zur späten Stunde machten wir uns auf den Weg in den Zauberwald. Die selbstgebastelten Fackeln kamen dabei gut zum Einsatz. Im Zauberwald wurden eifrig die Rätsel der Zwerge gelöst. Die Belohnung war der Fund einer Schatzkiste.
Wie jedes Jahr war der Schulanfängerabend sehr ereignisreich und spannend für alle.
Schulanfängerausflug nach Pullman City
Mit den Schulanfängern starteten wir gemeinsam nach Pullman City. Unser erster Stopp war der tolle Spielplatz der Westernstadt. Hier konnten sich unsere „Großen“ so richtig austoben. Im Anschluss amüsierten wir uns bei der Zaubershow. Beim Mexikaner gab es für die Schlaufüchse ein leckeres Mittagessen. Die Wild- West-Show auf der Mainstream war für die Kinder ein weiterer Höhepunkt.
Der Ausflug war für die Schulanfänger ein großartiges Erlebnis. Erschöpft und voll mit Eindrücken kamen wir am Nachmittag in den Kindergarten zurück.
Kleine Maibaum-Diebe am Werk
Die Schlaufüchse machten sich auf den Weg, den Maibaum des Seniorenheims zu stibitzen. Mit vereinten Kräften trugen sie die Beute in den Kindergarten und hinterließen den Bewohnern des Roseniums einen Infozettel.
Daraufhin luden sie die Schulanfänger zu einem Maifest ein. Es wurde gemeinsam gegessen, getrunken und geplaudert. Vor Freude tanzten die Kinder um den Maibaum.
Die Auslösefeier war nicht nur für die Schlaufüchse, sondern auch für die Senioren ein großes Erlebnis.
Elternabend “ Kinder- und Geschwisterstreit“
Am Dienstag, den 18.04.18 fand ein weiterer Elternabend mit Frau Monika Veit statt. Diesmal wurde das Thema „Kinder- und Geschwisterstreit“ thematisiert.
Viele interessierte Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich von der Referentin wertvolle Tipps zu holen. Mit typischen Beispielen aus dem Alltag und mit Rollenspielen konnte Frau Veit den Eltern einige Situationen bewusst machen. Sie zeigte zudem auf, wie man sich in Streitsituationen richtig verhält.
Ein großes Kompliment an Frau Monika Veit. Ihre Ausführungen waren lehrreich, humorvoll und kurzweilig zugleich. Die Anwesenden waren begeistert.
Palmsonntag
Am Sonntag, den 27.03.18 feierten wir den Einzug Jesus in Jerusalem. Die Kinder brachten Sträuße aus Palmzweigen mit, die von Herrn Pfarrer Thiel und Herrn Diakon Kerscher geweiht wurden.
Mit dem Lied „Darum feiern wir Ostern“ stimmten wir das Fest ein. Im Anschluss fand die Prozession, mit vielen Vereinen, durch das Dorf statt.
In der Kirche durften wir in den ersten Reihen Platz nehmen und verfolgten aufmerksam den Gottesdienst.
Nikolaus
Am Dienstag, den 05.12.17 versammelten sich zahlreiche Familien mit den Kindern zur Aussendung der Nikoläuse in der Kirche.
„Winterszeit, schöne Zeit lieber Nikolaus“, war einesder gesungenen Lieder von den Kindergartenkindern. Nach der feierlichen Veranstaltung machten sich die Nikoläuse auf den Weg, um die Kinder zu Hause zu besuchen.
Jedes Kind erhielt vom Nikolaus ein kleines Säckchen, das mit Nüssen, Mandarinen und anderen Leckereien gefüllt war.
St. Martin
Am Samstag, den 11. 11. feierten wir mit unseren Kindern und Familien das Fest des hl. Martin.
Wir trotzten der schlechten Witterung und hielten unsere Andacht kurzerhand in der Kirche.
Dank unserer fleißigen Bäcker/innen erhielt jedes Kind am Ende der Feier eine Martinsgans.
Großer Dank gilt Familie Schlieber, die zwar ohne echtes Pferd, aber wie jedes Jahr als Darsteller für unser Martinsspiel agierten.
Schlaufüchse besuchen Seniorenheimbewohner
In einem Martinslied heißt es: „Wie St. Martin will ich werden, wie St. Martin möchte ich sein, anderen Gutes tun auf Erden, dafür bin ich nicht zu klein.“
Die Schlaufüchse machten sich deshalb auf den Weg, um Gutes zu tun und besuchten die Bewohner des Roseniums.
Gemeinsam wurden Lieder gesungen und Obst geteilt. Zum Schluss überreichten die Kinder den Senioren Tischlaternen.
Erntedankfest
Der Erntedankgottesdienst wurde von den Kindergartenkindern mit einem Lied eröffnet. Der Festzug zur Kirche mit Herrn Pfarrer Christian Thiel und seinen Ministranten, dem Kindergarten, verschiedenen Vereinen und allen anderen Kirchbesuchern war ein Höhepunkt an diesem Tag.
Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst, fand ein Frühschoppen statt, der vom Gartenbauverein ausgerichtet wurde.
Unser neuer Elternbeirat
h.l. Süß Sandra, Höllmüller Karina, Süß Christian, Spannbauer Katrin, Thür Daniela, Karlsböck Martina, Strobl Karin, Kremsreiter Bianca, Müller Christina, Jungbauer Jürgen, Stingel Julia
v.l. Altrichter Christina, Streifinger Regina
Am Freitag, den 28.07.17 fand der Schulanfängerausflug nach Pullman City statt. Mit dem Bus machten wir uns auf den Weg in die Westernstadt. Unser erstes Ziel war der große Spielplatz. Dort konnten die Kinder viele Spielgeräte nutzen und sich richtig austoben. Danach konnten sie mit dem Zug fahren. Mittags stärkten wir uns im Restaurant. Es gab Pommes und Hähnchen – Nuggets. Ein Highlight war die Zaubershow.
Die Schlaufüchse erlebten einen gelungenen und ereignisreichen Tag.
In einem feierlichen Gottesdienst nehmen wir am Sonntag, den 16.07.17 Abschied von unseren diesjährigen Schulanfängern. Herr Pfarrer Christian Thiel erteilt jedem Kind den Einzelsegen. Es wird ein kleines Kreuz als Erinnerung an diesen Tag überreicht.
Wir wünschen den Schulanfängern für den Übergang in die Schule alles Gute und Gottes Segen auf Ihrem weiteren Lebensweg.
Der Elternabend für neue und bleibende Kinder, der am 13.07.17 stattfand, war sehr gut besucht. Die Kindergartenleiterin Petra Stögbauer begrüßte die zahlreich erschienenen Eltern und startete die vorbereitete Präsentation. Jede Erzieherin stellte einen Teilbereich vor. Einige wichtige Schwerpunkte waren unter anderem, die Vorstellung des Kindergartendorfs, die Inhalte der Reggio-Pädagogik, die Räumlichkeiten, sowie das gesamte Personal. Die Präsentation bot den Eltern Einblick in unsere pädagogische Arbeit.
Im Anschluss stellte die Elternbeiratsvorsitzende Frau Katrin Spannbauer die Aktionen des vergangenen Jahres vor. Außerdem wurde das neue Elternbeiratsgremium gewählt. Zum Schluss hatten die Eltern die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Kindergartens zu besichtigen. Wer noch Fragen hatte, konnte diese der Stammgruppenleitung seines Kindes stellen.
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit im neuen Kindergartenjahr 2017/18.
Am 21.06.17 folgten zahlreiche interessierte Gäste der Einladung des Elternbeirates und des Kindergartens Neureichenau und kamen zum Vortrag „Liebevoll und klar Grenzen setzen“, der unter der Leitung von Frau Monika Veit geführt wurde. Zunächst begrüßte Frau Katrin Spannbauer die Anwesenden mit einigen Worten und übergab anschließend das Wort an Frau Monika Veit. Zunächst erläuterte sie einige Szenen aus dem Alltag, die jedermann bekannt sein dürften. „Liebe und gute Worte reichen oft nicht aus – das richtige Handwerkszeug ist unausweichlich.“ Ein zentrales Thema ist das „Ja“ und „Nein“ sagen. Erst wenn wir uns gegenüber ein authentisches Ja und Nein zulassen (= Grenzen setzen), können wir es auf die Kinder übertragen. Es ist erlaubt, den Kindern gegenüber ein klares Nein zu äußern, die Kinder brauchen Grenzen und keine „Naja-Aussagen“. Die meisten Probleme entstehen, weil wir zu wenig Nein sagen. Weitere wichtige Aspekte waren, die drei Pflichten für ein harmonisches Familienleben. Dazu zählt die Pflicht der Selbstfürsorge, die Pflicht der Fürsorge für die Partnerschaft und die Pflicht zur Fürsorge der Kinder. Um dieses gewollte Ziel zu erreichen, gibt es einen Leitfaden zur Vorgehensweise, den man beachten sollte, um eine Eskalation zu vermeiden:
- Durchatmen, um ruhig zu bleiben
- auf Augenhöhe stellen, Blickkontakt zum Kind herstellen
- das Kind mit dem Namen ansprechen
- die Spielsituation des Kindes respektieren
- ruhige und klare Sätze formulieren
- zerbrochene Schallplatte ( den gleichen Sachverhalt immer und immer wiederholen)
Das Resümee des Abends: BEZIEHUNG KOMMT VOR ERZIEHUNG!
Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Monika Veit für den informativen, interessanten und unterhaltsamen Vortrag.
Heiße Temperaturen und strahlend blauer Himmel – ein perfekter Tag für das diesjährige Pfarr- und Kindergartenfest am 15.06.2017. Das Fest startete um 9:30 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der festlich geschmückten Pfarrkirche. Im Anschluss lud Herr Pfarrer Christian Thiel zur Fronleichnamsprozession durch Neureichenau ein. Nach dem Umzug trafen sich viele Kinder, Eltern, Festgäste und Vereinsmitglieder, um gemeinsam das Pfarr- und Kindergartenfest zu begehen. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die musikalische Umrahmung war durch die Blaskapelle Neureichenau gewährleistet. Das Personal des Kindergartens sorgte für die Unterhaltung der Kinder. Hüpfburg, verschiedene Bastelangebote, Kinderschminken, Strähnenfärben, Wasserparcours und das Glücksrad waren im Angebot. Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit, in die Welt der Magie einzutauchen. Eines der Highlights stellte der Besuch der Feuerwehr dar, die den Kindern eine Fahrt im Feuerwehrauto ermöglichte. Für eine geeignete Abkühlung an diesem Tag sorgte „Tiziano“, der zur Begeisterung der Kinder Eis verkaufte. Während sich die Kinder an den zahlreichen Aktionen beteiligen konnten, genossen die Eltern das gemütliche Beisammensein. Ein herzliches Vergelt`s Gott an dieser Stelle für die hervorragende und konstruktive Zusammenarbeit verschiedenster Gruppierungen.
Am 06.05.2017 fand der zweite Teil der Gartengestaltung statt. An diesem Tag stand der Wasserspielplatz im Fokus. Herr Österreicher begann den Tag mit einer Begrüßungsrunde, in welcher der genaue Ablauf und die Arbeitseinteilung besprochen wurden. Zahlreiche Eltern, Kinder und das Kindergartenpersonal machten sich engagiert ans Werk, um den Kindern ein respektables Ergebnis präsentieren zu können. Drei Männer vom Bauhof standen uns mit ihren Gerätschaften und Maschinen tatkräftig zur Seite. Ein Papa beschäftigte sich mit den beiden Aufgängen zur Rutsche, welche jetzt von einer Rampe und zwei Baumstämmen geziert werden. Fleißige Arbeiter brauchen auch eine richtige Brotzeit, welche das Kindergartenpersonal organisierte. Auch Kaffee und Kuchen standen jederzeit zur Verfügung.
Das Ergebnis, welches entstanden ist, ist beeindruckend und wird von den Kindern bereits mit großer Begeisterung angenommen. Ohne die fleißigen Helfer und der Hilfe seitens des Bauhofs, wäre dieses Vorhaben nicht durchführbar gewesen. Hierfür sagen wir ein herzliches Vergelt´s Gott. Auch Herrn Österreicher gilt es „Danke“ zu sagen für seine Ideen und sein Engagement. „Ein Ende ist zugleich ein Anfang“, denn es wurde bereits ein Augenmerk auf den dritten Gartengestaltungstag im Oktober 2017 gelegt. Genauere Planungen hierzu erfolgen noch.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:
Das Ergebnis:
Am 09.04.2017 trafen sich zahlreiche Kindergartenkinder, Eltern und Pfarrangehörige mit ihren Palmbuschen bei der Mittelschule, um den Palmsonntag gemeinsam zu begehen. Die Kinder des Kindergartens sangen zunächst das Lied „Auf einem Esel reitet Jesus in die Stadt hinein“, bevor Herr Pfarrer Thiel zur gemeinsamen Prozession durch Neureichenau bis zur Pfarrkirche einlud. Die Blaskapelle führte den Zug musikalisch an. Gemeinsam zogen wir in die Kirche ein. Die Gruppe „David“ sorgte für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes, während Herr Pfarrer Thiel die Bedeutung des Palmsonntages erläuterte und die Leidensgeschichte Jesu anhand eines Dialoges verdeutlichte. Im Anschluss an den Gottesdienst lud Herr Pfarrer Thiel zum gemeinsamen Fastenessen in den Pfarrsaal ein.
Am 06.10.2016 lud der Elternbeirat des Kindergartens interessierte Eltern zum Elterabend ein. Das Thema „Geschwisterbeziehung“ wurde erörtert. Veranstalter war das mobile Elterncafé der KoKi Freyung. Frau Schönweitz (rechtes Bild) als Referentin und Frau Schätzl (linkes Bild) vom Familienbüro/KoKi führten uns durch den Abend.
Frau Schätzl stellte sich in diesem Rahmen kurz vor. Sie erläuterte der Zuhörerschaft die Entstehung und Funktionsweise des Koordinierenden Kinderschutzbundes (=KoKi), der das Wohl der Kinder und das der Familien erreichen will. Das Angebot ist breitgefächert und bietet Hilfesuchenden die nötige Unterstützung an.
Frau Schönweitz als Referentin, startete ihren Vortrag anhand einer interaktionalen Diskursrunde über das Thema: „Was verstehen Sie unter Einzelkindern? Welche Eigenschaften werden Ihnen zugeschrieben?“ Aussagen, wie „sie sind verwöhnt, können nicht teilen, haben kein Regelverständnis,“ wurden gemacht. Unter Geschwistern hingegen kann man sich tief verwurzelte Bindungen vorstellen, die über Zeit und Raum hinweg GEWOGEN bleiben und füreinander da sind. Anhand dieser Definition wurden schließlich die Vorurteile gegenüber Einzelkindern relativiert. Das Teilen bei Geschwistern ist oft problematischer anzusehen als bei Einzelkindern. Geschwister sind oft einsamer als Einzelkinder. Die Konstellation der Geschlechter und der Altersunterschied innerhalb der Geschwister, spielt für die Harmonie untereinander eine gravierende Rolle. Eine gelingende Geschwisterbeziehung ist abhängig von den primären Bezugspersonen (Mama und Papa), zu denen die Kinder eine positive Bindung aufweisen sollen. Zudem haben aber auch weitere Faktoren einen besonderen Stellenwert: Fürsorge, Nähe (körperlich/emotional), Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Um Rivalitäten binnen der Geschwister so gering, wie möglich zu halten, ist es wichtig, jedem Kind „Einzelzeiten“ (=Zeit mit Mama oder Papa alleine) anzubieten. Hierbei ist der Vergleich der Kinder miteinander strikt verboten.
Den Abschluss des Vortrages drückte Frau Schönweitz treffend mit folgenden Worten aus:
Es ist vollkommen egal, ob es sich um ein ruhigeres oder temperamentvolleres Kind handelt, wichtig ist es, die Interessen und Ressourcen des Einzelnen zu fördern. Nur, wenn es den Eltern gut geht, kann es auch den Kindern gut gehen.Insgesamt kann hier von einem kurzweiligen und interessanten Vortrag gesprochen werden. Frau Schönweitz bediente sich praktischer Beispiele und band somit die Zuhörer aktiv mit ein. Der Dank gilt an dieser Stelle der Referentin, Frau Schönweitz, Frau Schätzl vom Familienbüro/KoKi und dem Elternbeirat für das Ermöglichen der Veranstaltung.
Der Elternbeirat begrüßte am 03.04.2017 alle Anwesenden recht herzlich zur vierten Elternbeiratssitzung. Der erste Tagesordnungspunkt war der 2. Gartengestaltungstag am 06.05.2017. Das Vorhaben an diesem Tag wurde kurz besprochen. Damit diese Aktion gelingen kann, wird wieder um die Unterstützung der Eltern gebeten. Nähere Informationen hierzu werden noch bekanntgegeben. Am 13.05.2017 beteiligt sich der Elternbeirat mit einem Kaffee- und Kuchenverkauf beim E-Bike Tag des Zweiradparadieses Denk, der von 9 Uhr bis 17 Uhr stattfindet. Zum Pfarr- und Kindergartenfest am 15.06.2017 werden nach der nächsten Pfarrgemeinderatssitzung detaillierte Informationen gegeben. Das Thema „Fotograf im Kindergarten“ wurde ebenfalls angesprochen. Der Termin ist auf den 16./17.05.2017 festgelegt und wird von der Firma Hintermann aus Waldkirchen durchgeführt. Geschwisterfotos mit Schulkindern sind ebenfalls möglich. Diese Aktion findet am Nachmittag statt. Erinnert wird an dieser Stelle:
- Elternabend mit Frau Monika Veit am 21.06.2017, 19 Uhr: „Liebevoll Grenzen setzen“
- Elternabend für die bleibenden und künftigen Kindergarteneltern am 13.07.2017, 19 Uhr
Der Rückblick auf das Elterncafé, die Faschingsgaudi und den Flohmarkt in Altreichenau war durchwegs positiv. Der Elternbeirat bedankt sich am Ende der Sitzung für die bisherige gute Zusammenarbeit intern und würdigte die zahlreichen gewinnbringenden Aktionen.
Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung zum Vortrag „Kultur lernen – Auf dem Weg zum KULTURkinderHAUS“ im Rahmen des Arbeitskreises Reggio am 30.03.2017 um 17. Uhr. Die Referentinnen Frau Sabine Brehm und Frau Susanne Görl stellten sich zunächst vor und gaben anschließend einen Einblick in ihre Arbeit. Während des Vortrages legten sie speziellen Wert auf die künstlerische Arbeit. Die reggioinspirierte Arbeit verbindet Natur, Kultur und Literatur miteinander. Daher finden sich in dem von Sabine Brehm und Susanne Görl vorgestellten Kinderhaus St. Elisabeth zahlreiche „Spezialisten“, die in verschiedenen Bereichen tätig werden. Diese werden als „Atelierista“ bezeichnet (z.B. Puppenspieler, Theaterfrau, Philosoph, Museumspädagoge). Diese Künstler befinden sich teilweise nicht ganzjährig im Kinderhaus, sondern werden gebucht und engagiert. Es gibt verschiedene Schritte, um Kultur zu verinnerlichen:
- Die Interessen des Kindes in den Fokus stellen
- einen Kulturpartner einladen
- der Pädagoge wird als gleichberechtigter Partner und Mitforscher gesehen
- etwas Neues kann in der Projektarbeit entstehen/ verschiedene Kompetenzen bilden sich aus
- Dokumentation ist dabei essentiell – Möglichkeit der Reflektion und die Wertigkeit des Handelns wird reflektiert
Einen weiteren Gesichtspunkt in diesem Vortrag stellte das Projekt „Atelier del Gusto“ dar, welches die Kinder für (gesundes) Essen sensibilisieren sollte. In diesem Raum werden verschiedene Lebensmittel entdeckt, geforscht und produziert. Die Kinder lernen hierbei den Umgang mit verschiedenen Kochutensilien kennen. Das „Atelier del Gusto“ vereint diverse Funktionalitäten in einem Raum: Werkstatt, Küche, Sinnesraum, Labor, Produktionsstätte und Lernort des Genusses.
Wir sagen den beiden Referentinnen ein herzliches Vergelt´s Gott für den interessanten Vortrag, der am Folgetag mit einer ganztägigen Fortbildung bezüglich des Themas fortgeführt wurde.
Am Sonntag, den 19.02.2017 fand ein sehr schöner und zum Nachdenken anregender Familiengottesdienst statt. Kindergartenkinder und -personal übernahmen die inhaltliche und musikalische Gestaltung. Die Predigt von Herrn Pfarrer Christian Thiel stellte die Bedeutung des lernens voneinander und die Bereitschaft sich gegenseitig zu unterstützen in den Mittelpunkt. Er betonte die Wichtigkeit dieser Komponenten und regte dazu an, darüber nachzudenken. Die Gottesdienstbesucher spendeten tosenden Applaus für die musikalische Umrahmung. Herr Pfarrer Thiel bedankte sich für die Vorbereitung und die Mühe seitens des Kindergartens. Er betonte, „die Kinder müssen all ihre Texte auswendig lernen, da sie ja noch nicht lesen können“, dies ist eine enorme Leistung.
Die Faschingsgaudi „Puder-Rosa-Ranch“ erzielt einen beachtlichen Geldwert für das Kindergartendorf St. Leonhard. Rauch Manuela und Tina Schauerte überreichten stellvertretend für die große Familie Gaaß samt Verwandtschaft 900,- Euro Spende für das Kindergartendorf St. Leonhard. Die „Puder-Rosa-Ranch“ hatte – als ganz private Aktion – eingeschenkt und aufgekocht. Diese Gruppierung hatte sehr zur Freude der organisierenden Dorfgemeinschaft mit Manuel Rauch an der Spitze gleich zu Beginn gesagt, dass die „Ranch-Leute“ das eingenommene Geld als Reinerlös dem Kindergarten spenden würden. Wir bedanken uns für dieses großartige Engagement und die damit verbundene Spende und sagen ein herzliches Vergelt´s Gott.
Am 10.02.2017 um 15 Uhr hatte das Warten ein Ende. Kindergarten und Elternbeirat luden alle Kinder, Eltern und Verwandten zur Faschingssgaudi in den Kindergarten ein.
Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß war geboten. Die Kinder hatten die Wahl zwischen Angelspiel, Märchenglücksrad, Kegeln, Kinderschminken, diversen Bastelangeboten und der Faschingsdisco im Turnsaal. Größtes Highlight war das Kasperltheater, welches im Pfarrsaal gespielt wurde. Kinder und Eltern konnten sich vor einer tollen Kulisse in Ihren Kostümen fotografieren lassen und somit eine bleibende Erinnerung an diesen schönen Nachmittag erhalten. Die Kindergartentanzgruppe führte einstudierte Tänze zu den Liedern „Hulapalu“ und „Ich und mein Holz“ auf. Anschließend wurden alle Gäste zum Tanzen eingeladen. Um 17:30 Uhr ertönte das Lied „Wer hat an der Uhr gedreht“, welches das Ende des Kinderfaschings symbolisierte.
Ein herzliches Vergelt´s Gott gilt an dieser Stelle dem Elternbeirat, der bestens für das leibliche Wohl sorgte.
Die hohe Besucherzahl und die positiven Rückmeldungen bezüglich der Veranstaltung, sprechen für einen gelungen und schönen Nachmittag.
Der Elternbeirat lud am 01.02.2017 zum zweiten mobilen Elterncafé ein. Dieses stand unter dem Thema „kindliche Sexualentwicklung.“ 17 Mütter verfolgten interessiert den Vortrag.
Frau Schätzl vom Familienbüro KoKi stellte die Aufgaben des koordinierenden Kinderschutzbundes kurz vor. Danach startete Frau Nollenberg ihren Vortrag und betonte, dass kindliche Sexualität bereits im Mutterleib beginnt und für Kinder ein wichtiges Thema darstellt. Kinder verbinden damit schöne und warme Gefühle, Nähe, Körperkontakt und das Wohlbefinden durch Hautberührungen. Kinder trennen nicht zwischen Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und lustvollen Körpererfahrungen – all das ist Sexualität für sie. Es geht ihnen darum, Zuneigung zu spüren und zu zeigen, Gefühle hautnah zu erleben, mehr über sich und andere zu erfahren und sich im eigenen Körper wohlzufühlen. Sie wollen zusammen lachen, sich spüren, umarmen, schmusen, streicheln, verwöhnen und sich verwöhnen lassen. All das sind sinnlich-sexuelle Erfahrungen. Sexualentwicklung geschieht jeden Tag, bewusst und weit mehr unbewusst; sie ist keineswegs auf die wenigen Momente beschränkt, die Erwachsene für das Thema „Aufklärung“ reserviert haben. Eltern sollen ihre Kinder in dem selbst bestimmten Zulassen oder Verweigern von Berührungen unterstützen. Zum Schluss gab Frau Nollenberg den Zuhörern den Rat: „Seien sie selbst offen bezüglich der kindlichen Sexualentwicklung, denn nur so kann ihr Kind davon profitieren. Es ist aber auch wichtig, gezielt Grenzen zu setzen, was erlaubt ist und was nicht.“
Am 11.01.2017 traf sich der Elternbeirat um 19.00 Uhr mit den Erzieherinnen des Kindergartens zur dritten Sitzung. Ein Rückblick auf vergangene Aktionen erfolgte (St. Martin, Plätzchenverkauf). Das Elterncafé am Mittwoch, 01.02.2017 um 9.00 Uhr, welches unter dem Thema „kindliche Sexualentwicklung“ steht, war Thema der Veranstaltung. Eine gesonderte Einladung hierzu wird noch ausgegeben.
Ein großes Thema in dieser Sitzung war der diesjährige Fasching, der unter dem Oberbegriff „Die fantastische Welt der Märchen und Abenteuer“ geführt wird. Am 10.02.2017 startet um 15.00 Uhr die Faschingsgaudi im Kindergarten. Ein vielfältiges Programm wird geboten, das Klein und Groß bestimmt begeistern wird. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat. Der Eintritt im Vorverkauf beträgt für Erwachsene 2,50€, für Kinder 1,50€ und am Tag der Veranstaltung für Erwachsene 3€ und für Kinder 2€. Kinder unter 2 Jahren sind frei. Das Ende dieses Events wurde auf 17:30 Uhr festgelegt.
Der Elternbeirat beteiligt sich an dem Flohmarkt in der Tennishalle Altreichenau mit einem Kuchen- und Tortenverkauf.
Der diesjährige Skikurs, der im Zeitraum von 13.-17.Februar stattfindet, war Thema der Sitzung. Alle Kinder ab vier Jahren dürfen daran teilnehmen. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte einem gesonderten Informationsblatt.
Ein Schwimmkurs wird dieses Jahr in doppelter Ausführung (Waldkirchen und Freyung) angeboten. Informationen hierzu erhalten Sie frühzeitig. Die Schulanfängerübernachtung findet in der Nacht von Freitag, 21.Juli 2017 zum Samstag, 22.Juli 2017 statt. Angemerkt wurde, dass das Zweiradparadies Denk in Neureichenau einen E-Bike-Tag veranstaltet, verbunden mit Kaffee- und Kuchenverkauf. Der Elternbeirat beteiligt sich hierbei.
Die nächste Elternbeiratssitzung wurde auf den 03.04.2017 um 19 Uhr festgelegt.
Am 21.12.2016 besuchten wir das Rosenium in Neureichenau. Als wir dort ankamen, warteten die Bewohner bereits im Speisesaal auf uns. Zuerst gaben wir unser Adventslied „Bald ist Jesu Geburtstagsfest“ zum Besten. Die Senioren applaudierten kräftig und vereinzelt konnte man auch Tränen der Rührung erblicken. Zusammen mit den älteren Damen und Herren sangen wir die Lieder „Alle Jahre wieder“ und „Leise rieselt der Schnee“, da diese Weihnachtslieder allen bekannt waren. Im Kindergarten haben die Kinder einen Wichtel gebastelt, den sie den freudestrahlenden Bewohnern überreichen konnten. Als Dankeschön dafür, erhielten die Kinder kleine Säckchen mit Süßigkeiten. Mit dem Lied “ Hört ihr alle Glocken läuten“ beendeten wir unseren Besuch, der den Senioren große Freude bereitet hat.
Am 05.12.2016 erwartete uns im Garten ein besonderer Besuch. Der Hl. Bischof Nikolaus hat sich mit seinen beiden „Helfern“ Pauline und Quaxi auf den Weg zu uns gemacht. Die Kinder des Kindergartens und der Kinderkrippe empfingen den Hl. Nikolaus mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“. Er las aus dem goldenen Buch vor. Die Kinder bedankten sich mit dem Gedicht „Rumpelsack“. Ein großer Sack mit Süßigkeiten wurde dem Personal übergeben, welcher an die Kinder verteilt wurde. Die beiden Pferde bekamen einen Apfel .
Am Nachmittag trafen sich zahlreiche Kinder und Eltern in der Kirche, um gemeinsam die jährliche Nikolausaussendung zu erleben. Die Nikoläuse mit ihren Engelchen und „Krampal“ lauschten den Klängen der Kindergartenkinder. Diese trugen die Lieder „Guter alter Nikolaus/Lasst uns froh und muter sein“ und das Gedicht „Rumpelsack“ vor. Nach einem kurzen Festakt, verabschiedeten sich die Nikoläuse mit kleinen Geschenken. Sie zogen von Haus zu Haus und besuchten die Kinder. Vor der Kirche wurden Plätzchen, Punsch, Würstlsemmeln und Selbstgemachtes verkauft. Wir möchten uns beim Hl. Bischof Nikolaus mit einem herzlichen Vergelt´s Gott bedanken.
Der Nikolaus im Kindergarten
Die Nikolausaussendung
Am 15.11.2016 durften wir im Kindergarten im Rahmen des Jolinchens-Projektes, AOK-Direktor Herrn Edinger und die Ernährungsberaterin Frau Schmid begrüßen. Neben den Kindergartenkindern konnten wir auch zahlreiche Eltern für unseren Projekttag begeistern. Frau Stögbauer übergab nach einer kurzen Begrüßung das Wort an AOK-Direktor Herrn Edinger, der die Notwendigkeit gesunder Ernährung betonte. Dabei ist es wichtig, dass verschiedene Instanzen mitwirken, um ein positives Resultat erreichen zu können. Im Anschluß daran, zeigten die Schulanfänger, dass sie bereits Experten in Sachen gesunder Ernährung geworden sind. Sie halfen dem Drachenkind Jolinchen ihren Zug wieder vollständig zu befüllen. Der Höhepunkt war aber der Besuch des „echten“ Jolinchens, welches jedem Kind persönlich eine Brotzeitdose als Geschenk überreichte. Anschließend durften sich die Kinder und Eltern an dem reichlich gedeckten Buffet verköstigen. Es bestand aus Müsli, Getränken und belegten Brötchen. Ein herzliches Dankeschön gilt der AOK für das gezeigte Engagement. Ebenso bedanken wir uns bei den Eltern für das Interesse an dem Projekt. Dem tollen Jolinchen, welches von Herrn Baptist Resch verkörpert wurde, gilt ein besonderer Dank. Seine Anwesenheit faszinierte Klein und Groß.
Am 11.11.2016 versammelten sich auf dem Innenhof der Schule zahlreiche Familien mit ihren Kindern, um gemeinsam das St. Martinsfest zu begehen. Die Grundschulen beteiligten sich ebenfalls mit Kindern und Lehrkräften an der Veranstaltung. Das Lichtermeer, das durch die Laternen der Kinder erzeugt wurde, war beeindruckend. Die Schulanfänger des Kindergartens gestalteten musikalisch den Wortgottesdienst, der von Herrn Pfarrer Christian Thiel abgehalten wurde. Ein Lichtertanz der Kinder unterstrich die romantische Stimmung. Nach dem Wortgottesdienst kam St. Martin (Frau Angelika Schlieber) auf Ihrem Pferd vom Hügel geritten und führte den Laternenzug durch Neureichenau an. Lautstark wurden Laternenlieder gesungen. Wieder an der Schule angekommen, begab sich St. Martin in die Mitte des Platzes. Der Bettler wartete frierend und zitternd auf ihn. Passend zur vorgetragenen Martinslegende wurde die Mantelteilung nachgespielt. Mit Applaus verabschiedeten wir St. Martin auf seinem Pferd. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit Wurst- und Käsesemmeln, Glühwein und Kinderpunsch. Dank zahlreicher Bäcker, konnten auch dieses Jahr wieder Martinsgänse an Klein und Groß verteilt werden. Auf diesem Weg möchten wir uns bei Familie Schlieber und unserem Elternbeirat sehr herzlich bedanken.
Am 09.11.2016 erteilte uns Herr Dr. med. Wolfgang Barz eine Belehrung gemäß §43 Abs.1 Nr.1 Infektionsschutzgesetz. Dies stellt eine Gesundheitsinformation bzgl. des Umgangs mit Lebensmitteln dar. Erforderlich ist diese Belehrung deshalb, da wir direkt und indirekt in Kontakt zu Lebensmitteln treten. Dr med. Wolfgang Barz erläuterte die besonders sorgfaltsbedürftigen Lebensmittel (Fisch, rohes Fleisch, Eier) und wies auf die wichtigsten Punkte hin, die im Umgang mit Lebensmitteln zu beachten sind: Hände vor jedem Kontakt waschen, Schmuck ablegen und die Kühlkette der Lebensmittel nicht unterbrechen. Ein herzliches Dankeschön Herrn Dr. Barz, der sich Zeit für die Veranstaltung nahm. Den Teilnehmern entstanden keine Kosten, Dr. Barz erhielt eine Spendenquittung.
Am 25.10.2016 fand die 2. Elternberatssitzung im Kindergartenjahr 2016/2017 statt. Die Vorsitzende Katrin Spannbauer begrüßte uns recht herzlich. Sie erläuterte die Tagesordnungspunkte, welche im Rahmen der Sitzung besprochen werden sollten. Inhalte waren unter anderem der Erwerb des Gesundheitzeugnisses im November 2016, das St. Martinsfest, die Plätzchenaktion im November und im Dezember .
Die Plätzchen werden in Neureichenau und Altreichenau jeweils nach den Gottesdiensten verkauft. Ein weiterer Besprechungspunkt war die Faschingsaktion, bei der verschiedene Attraktionen stattfinden: Kinderschminken, Tanzeinlagen und ein Clown besucht den Kindergarten. Das Thema des zweiten Elternabends wurde in demokratischer Abstimmung festgelegt und fiel auf: „Liebevoll Grenzen setzen“ unter Leitung der Dipl. Ehe- Familien- und Lebensberaterin Monika Veit. Der Elternabend findet am 21. Juni 2017 um 19:00 Uhr im Pfarrsaal statt. Es folgte ein kurzer Rückblick der Gartenneugestaltung, verbunden mit einem herzlichen Vergelt´s Gott. Ein Presseartikel hierzu ist bereits in der Zeitung erschienen. Die nächste Elternbeiratssitzung findet am 11.01.2017 um 19:00 Uhr statt.
Am 15.10.2016 trafen sich zahlreiche Kinder, Mamas, Papas und das Kindergartenpersonal zum ersten Termin der Gartenneugestaltung. Unter Leitung von Herrn Österreicher aus München wurden wir zunächst in die geplanten Veränderungen des Gartens eingewiesen. Engagiert, voller Eifer und ausgerüstet mit Schaufel, Spaten und Schubkarren machten wir uns ans Werk. Viel Arbeit – sowohl im Kleinkindbereich, als auch im Regelbereich – lag vor uns. Durch die tatkräftige Unterstützung der Mitwirkenden, dem Einsatz von Bagger, Radlader und des Bulldogs, gelang es uns aber, das geplante Vorhaben sehr gut umzusetzen. Das entstandene Ergebnis, führt uns dies eindrücklich vor Augen. Für das leibliche Wohl während der gesamten Aktion wurde bestens gesorgt. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den fleißigen Kindern, Mamas und Papas. Für die Bereitstellung der Gerätschaften sagen wir vielen Dank. Die sehr gute Planung von Herrn Österreicher hat ein tolles Ergebnis des ersten Gartengestaltungstages gebracht. Wir blicken bereits mit Spannung dem nächsten Termin im Mai entgegen.
Das Ergebnis:
Am 02.10.2016 fand die jährliche Erntedankfeier statt, bei der Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Die Kinder des Kindergartens eröffneten den Umzug mit dem Lied „Wir kommen Gott zu Deinem Tisch“. Der Umzug durch Neureichenau wurde von der Blaskapelle angeführt und fand sein Ziel in der Pfarrkirche. Dort begann Herr Pfarrer Christian Thiel den Gottesdienst mit einigen Worten zur Bedeutung der Erntedankfeier. Feldfrüchte, Getreide und Obst gaben der Pfarrkirche einen dekorativen Charakter. Herr Pfarrer Thiel band auch die Kinder in den Ablauf des Gottesdienstes mit ein. Er fragte sie nach den Früchten der Ernte. Anhand des Erntealtars stellten die Kinder diese vor. Am Ende des Gottesdienstes, lud Herr Pfarrer Thiel die Pfarrgemeinde zum gemütlichen „Frühshoppen“ ins Pfarrheim ein.
Am 19.09.2016 fand die jährliche Sicherheitsunterweisung durch Herrn Matthias Weiß , Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit , Brandschutz und Gesundheitsschutz, statt.
Am 14.09.2016 fand zur Einstimmung in das neue Kindergartenjahr ein gemütliches Beisammensein mit unserem Herrn Pfarrer Christian Thiel statt. Dazu lud er das gesamte pädagogische Fachpersonal zu Kaffee und Kuchen ein. Wir sagen dafür ein herzliches „Vergelts Gott“.
Am 1. September starteten wir in das neue Kindergartenjahr 2016/2017. In diesem Jahr dürfen wir 118 Kinder bei uns begrüßen, wovon wir 20 neue Kinder herzlich willkommen heißen.
Das pädagogische Fachpersonal gliedert sich in diesem Jahr in 10 Erzieherinnen und in 7 Kinderpflegerinnen. Zwei neue Erzieherinnen begrüßen wir in unserem Team – Sarah Hackl und Kathrin Kittl. Desweiteren unterstützen uns eine Erzieherpraktikantin, sowie drei Kinderpflegepraktikantinnen bei unserer pädagogischen Arbeit. Drei Reinigungskräfte sorgen stets für Sauberkeit und wir sind sehr froh darüber, dass uns die Väter und Opas der Kinder tatkräftig bei handwerklichen Tätigkeiten jeglicher Art unterstützen.
Bereits im Rahmen des letzten Elternabends am 20.07.2016, wurde der neue Elternbeirat gewählt, der sich wie folgt darstellt:
Vorne von links nach rechts: Sophie Bauer, Christina Altrichter, Petra Stögbauer (Kindergartenleiterin) Mitte von links nach rechts: Katrin Spannbauer, Karin Strobl, Regina Streifinger, Daniela Thür, Christina Müller, Julia Stingel Hinten von links nach rechts: Martina Karlsböck, Jürgen Jungbauer, Bianca Kremsreiter, Steffi Kandlbinder